Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 49173
Abmessungen
52 x 50 x 50 cm
Inventarnummer
49173
Der Dresdner Fabrikant Alfred Reiche übereignete dem Museum für Völkerkunde seit 1913 insgesamt 279 Gegenständen aus dem Kameruner Grasland. Die hauptsächlich aus dem Bamum-Reich stammenden Kollektionen beinhalten viele prachtvolle Gebrauchsgegenstände des höfischen Bereiches wie Holz- und Messingskulpturen, Masken, Tabakpfeifen, Trinkhörner und diesen perlenbestickten Hocker.
Handwerklich gefertigte Sitzgelegenheiten waren in Afrika traditionell nur hochgestellten Persönlichkeiten, wie Würdenträgern, Häuptlingen oder Königen vorbehalten. Diese demonstrierten damit selbst in der Sitzhaltung ihren höheren Rang. Als Machtinsignie gehörte ein solcher Thron auch im Bamum-Reich zu den höfischen Regalien. Die Hocker stellten in der Regel jedoch auch immer sehr persönliche Gegenstände dar, die wie ein Kleidungsstück von niemand anderem benutzt werden durften. Sie konnten sogar Sitz der Seele eines Menschen sein und wurden deshalb nach seinem Tod sorgsam aufbewahrt und gepflegt. An sich schon ein Prestigegegenstand erfährt der Hocker eine Aufwertung durch seine kunstvolle Ausgestaltung.
Da sich jeder König bei seiner Amtseinführung eine Statue von sich selbst und ein oder mehrere Prunksitze fertigen ließ und deren Gestaltung mitbestimmte oder sogar selbst Hand anlegte, können viele der heute noch existierenden Königshocker einzelnen Herrschern genau zugeordnet werden. Dies gelang bei dem Dresdner Stück bisher noch nicht. Die verwendeten Glasperlen liefern jedoch einen Hinweis zur Entstehungszeit. In der weiter zurückliegenden Vergangenheit wurde mit länglich geformten Glasperlen aus der Nupe-Region Zentralnigerias gearbeitet. Die in größeren Mengen erst spät eingeführten kleinen europäischen Glasperlen deuten auf eine Entstehung des Hockers um die Wende oder zum Anfang des 20. Jh. hin, was die Zugehörigkeit des Hockers zum Staatsschatz des berühmten und kunstsinnigen Königs Njoya sehr wahrscheinlich macht. (Silvia Dolz, 2004)
Kultureller Kontext
Bamum (Sammelereignis)
Petra Martin: Gaben an die Residenz: Ethnographische Kostbarkeiten aus den Kurfürstlich-Königlichen Sammlungen Dresdens; Ausstellung des Museums für Völkerkunde Dresden, [26.2. - 31.12.2004], Dresden 2004, Seite 35, Abb. 31 (farbig)

Bernd Arnold; Alfred Feiler: TierPlastik aus Afrika, Dresden 1995, Seite 53, Abb. 60 (farbig)

Günter Guhr: Ethnographisches Mosaik : aus den Sammlungen des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, Berlin : 1985, Seite 87, Abb. 87 (farbig)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Statusobjekt

Tabakpfeife mit Elefantendarstellung

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Tabakpfeife mit Elefantendarstellung
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Mann mit Federschmuck, "Zur Hagen Show" - Folge "Männer"

Menzel, Dieter
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Mann mit Federschmuck, "Zur Hagen Show" - Folge "Männer"
Menzel, Dieter
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang