Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 29677
Dieses Element wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.

Lehmfigur aus religiösem Kontext

uns nicht bekannt - Hersteller
Ort, Datierung
Togo Hinterland, vor 1910
Abmessungen
12,0 x 10,7 x 12,3 cm, 1185 g
Inventarnummer
29677
Dieses Objekt ist Teil der Kollektion des Projektes "Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo”: Link der Kollektionsseite.

Laut ursprünglicher Angabe beim Erwerb als "Futu wo tukloku" bezeichnet, wurde die lehmgetrocknete Figur mit Kauribesatz als "Gott des Friedens" bezeichnet. Die unterschiedlich großen Lehmfiguren verkörpern und repräsentieren eine spirituelle Kraft oder göttliche Wesenheit, verehren diese und erleichtern die Kommunikation mit der Gottheit. Mit dem weitverbreitetem Begriff "lègba/elégbara" bezeichnet, trat die Gottheit in der Religion zur Zeit des Königreichs Dahomé (im heutigen Bénin zu verorten) in Erscheinung und stellte in Form eines göttlichen Boten die Verbindung zur Kosmologie und das weit ausstrahlende Götterpantheon in der Religion der Yoruba im südlichen Nigeria her. "Lègba" in seinen verschiedenen Bezeichnungen hat noch heute von Nigeria über Bénin und Togo bis in das östliche Ghana im Vodun-Glauben als kapriziöse Gottheit seinen festen Platz. (MVD, Silvia Dolz) Die geografische Herkunft wurde mit "Togo-Hinterland" verzeichnet. Neuere Informationen aus Togo und Bénin deuten darauf hin, dass es sich dabei um einen persönlichen "Lègba" handelt, der womöglich von der Küstenregion aufgrund der Kaurimuscheln stammt. (Ohiniko Mawussé Toffa, Patrick Emery Effiboley)

Der aus Rostock stammende Ernst Friedrich Gütschow (1869-1946) ließ sich 1902 in Dresden nieder, wo er nicht nur Generaldirektor des zweitgrößten Tabakunternehmens der Stadt (Jasmatzi AG) wurde, sondern auch begann, mit seinem Kapital eine breite Tätigkeit als Kunst- und Kulturmäzen zu entfalten. So schenkte er dem Museum für
Völkerkunde Dresden 1910 neben der Sammlung aus Togo weitere Kulturobjekte aus verschiedenen Teilen Westafrikas, darunter auch aus Kamerun. Ein Großteil ist typische Marktware der damaligen Zeit, darunter frühes Kunsthandwerk und Textilien. Über die Provenienz des Sammlungsteils, der sich aus Objekten aus dem südlichen Teil der Kolonie „Togoland“ zusammensetzt, ist bis zum aktuellen Stand nur belegt, dass Gütschow sie in Dresden von einer bisher unbekannten Person ankaufte. Um die Transaktion an das Museum in die Wege zu leiten, bedurfte es jedoch einer besonderen Motivation: Erst durch die Inaussichtstellung des Sächsischen Albrechtsordens wurde er überzeugt, im Oktober 1910 eine Sammlung von 196 funktional exakt dokumentierten, zumeist Ritualobjekten zu erwerben und dem Museum als Geschenk anzubieten. (Toni Hanel, Silvia Dolz)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Holzgerät zum Glätten

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Holzgerät zum Glätten
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Uschebti

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Uschebti
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang