Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 02926
Dieses Element wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Dieses Objekt ist Teil der Kollektion des Projektes "Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo”: Link der Kollektionsseite.

Die Trommel wurde aus Holz geschnitzt, mit reichlichen Verzierungen versehen, rot, blau, weiß und schwarz bemalt sowie einseitig mit Tierhaut bespannt. Eine menschliche Gestalt scheint die Trommel auf ihrem Kopf zu tragen. Davor befindet sich eine kindliche Gestalt, die eine ähnliche Trommelbasis über sich trägt. Diese Trommel wurde nur unter besonderen Bedingungen gespielt und war nicht für normale Menschen zugänglich. (Dr. Emery Patrick Effiboley) Es geht hier um eine Trommel mit höchst sakraler Bedeutung. Sie diente bei religiösen Zeremonien der spirituellen Kommunikation, wobei Anwesende in Trance gefallen sind. Es könnte sich auch um eine royale Trommel handeln. (Dr. Ohiniko M. Toffa) Adolf Diehl (1870-1943) war einer der erfolgreichsten privaten unabhängigen „Ethnographica-Sammler“. Er war von etwa 1890-1911 in den damals deutschen Kolonialgebieten Togo und Kamerun und dort v.a. als Händler tätig. Aufgrund seiner Tätigkeit in der Handelsgesellschaft Wölber und Brohm mit Niederlassungen an der Küste Togos hatte Diehl Kontakte, über die er sich Objekte aneignen konnte, um diese wiederum gewinnbringend im Deutschen Reich zu verkaufen. Er unternahm v.a. in Süd- und Zentraltogo verschiedene Reisen, u.a. mit dem Kolonisator Valentin von Massow, auf denen er sich Objekte aneignete oder diese, auch bspw. durch von Massow, erstand. Er nutzte auch koloniale Wirtschaftsnetzwerke, um vermutlich bei Kunsthandwerker*innen Artefakte anfertigen zu lassen, um diese weiterzuverkaufen. (Brandstetter 2021; Horstmeier 2020; Linden-Museum Stuttgart 2018; Sebald 2014) Gerade bei geheimen/ heiligen Objekten und denen, die ursprünglich wichtigen Persönlichkeiten gehörten, ist es wahrscheinlich, dass diese geraubt oder den Menschen anderweitig gegen ihren Willen entwendet worden sind. Die Trommel stammt angeblich aus Kpandu, Ghana. Laut aktuellen Forschungsstand könnte die Trommel den Ewe gehört haben. Diehl verkaufte sie dem Museum 1900. (MVL, Marlena Barnstorf-Brandes, 02.01.2023)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Musikinstrument

Ablage/ quadratischer Untersatz

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Ablage/ quadratischer Untersatz
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Trommel

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Trommel
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang