Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11679 a-k
Dieses Element wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Ort, Datierung
Afrika, Togo, Agbétiko, vor 1905
Abmessungen
3 x 7 x 7 cm (a), 3,3 x 7 x 6,5 cm (b), 2,5 x 7,5 x 7 cm (c), 2,8 x 7 x 6 cm (d), 3 x 7,5 x 7,3 cm (e), 3 x 7,6 x 8 cm (f), 2,9 x 7 x 7 cm (g), 3 x 7 x 7,5 cm (h), 3,5 x 8 x 7,6 cm (i), 3,5 x 8 x 7,8 cm (k)
Inventarnummer
MAf 11679 a-k
Dieses Objekt ist Teil der Kollektion des Projektes "Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo”: Link der Kollektionsseite.

Bei den Objekten handelt es sich um 10 fast gleich große sog. Blitz- oder Donnersteine (sokpé) aus Quarz, die alle mittig durchbohrt wurden, beidseitige Vertiefungen und darin rotbraune Reste aufweisen. Laut Dr. Ohiniko M. Toffa stammen die Steine aus Süd-Togo und stellen Objekte des Donnergottes namens Xiebesso (So - origineller Name), der die Ernte, die Jahreszeiten und das Wetter kontrolliert, dar. Die Steine sind sein Geschoß, mit welchem er beispielsweise einen Dieb mit Steinwurf bestraft. An der Farbe der Steine kann man erkennen, ob jemand damit getötet wurde oder nicht. Wenn er dunkel ist, bedeutet das, dass mit dem Stein getötet wurde. Wenn er hell ist, hat der Stein nicht getroffen.
Der Donnerstein wird benutzt, um die Kraft des Donners gegen einen Feind mit mächtigen Worten zu aktivieren, und zwar von denen, die dieses Wissen besitzen. Dies ist nicht nur ein Brauch oder Glaube der Ewe, sondern kann in ganz Westafrika beobachtet werden. (Dr. Emery P. Effiboley)
Hans Gruner schenkte zahlreiche solcher Blitzsteine, wovon einzelne als vermisst gelten, im Jahr 1905 an das Museum. Hans Gruner (1865-1943) war Naturwissenschaftler und von 1892-1914 Kolonialbeamter in der deutschen Kolonie Togo. Er hatte u.a. die Leitung der Station "Misahöhe" (1892-1896 und 1899-1914) und "Sansanné-Mango"(1896-1899), sowie der "Deutschen Togo-Hinterland-Expedition" (D.T.E.) von 1894-1895 inne und war Teil zahlreicher anderer sog. Strafexpeditionen. Er heiratete zu einem uns unbekanntem Datum eine Frau der Ewe namens Woegblo Nutsua à Kuma-Tokpli. Durch diese hierarchische Beziehung hatte er wahrscheinlich zusätzlich leichteren Zugang zu Objekten. Gruner schenkte dem Museum 168 Objekte. Bei religiösen und geheimen/ heiligen oder Statusobjekten, ist es unwahrscheinlich, dass diese freiwillig abgegeben worden sind.
Laut Katalogzettel waren ursprünglich 12 Steine, die aus dem „Christendorf Agbetiko“ (wahrscheinlich heutiges Agbédjikpo) stammen sollen, unter der Inventarnummer verzeichnet. Es befindet sich ein weiterer Blitzstein in der Sammlung, den Gruner angeblich am 17.4.1905 in dem Ort aufgesammelt hat. Agbédjiko liegt in der Nähe der damaligen deutschen Station "Misahöhe", wo Gruner von 1892-1896 und 1899-1914 Stationsleiter war und von wo er zahlreiche sog. Expeditionen ins Umland durchgeführt hat und sich potenziell die Steine angeeignet hat. Aufgrund des potenziellen Herkunftsortes sowie des religiösen Kontextes, könnten die Steine den Ewe zugeordnet werden. Gruner schreibt aber auch in einem Brief an das Deutsche Museum in München am 20.06.1914, dass er viele der Steine in einer alten Siedlung der Muawo in "Misahöhe" gefunden hat. Die Muawo oder Mu-Leute sollen laut Gruner vor den Ewe in den Bergen um "Misahöhe" gelebt haben. (MVL, Marlena Barnstorf-Brandes, 12.01.2023)
Kultureller Kontext
Ewe (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Naturalien

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Frauen der Quechua sitzen um ein Tuch mit Kokablättern - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Osterei, Motiv: S-Spirale, Blumen (Pysanka)

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Osterei, Motiv: S-Spirale, Blumen (Pysanka)
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang