Ort, Datierung
Afrika, Nord-Togo, bis 1899
Material und Technik
Abmessungen
Außendurchmesser: 5,6 cm, Tiefe: 0,5 cm (a); AD: 5,3 cm, Tiefe: 0,5 cm (b); AD: 5,5 cm, Tiefe 0,5 cm (c), AD: 5 cm, Tiefe: 0,5 cm (d); Aussendurchmesser: 5,6 cm, Breite: 0,5 cm (a); AD: 5,3 cm, Breite: 0,5 cm (b); AD: 5,5 cm, Breite 0,5 cm (c), AD: 5 cm, Breite: 0,5 cm (d)
Inventarnummer
MAf 00763 a-d
Diese vier Armreife sind aus Elefantensohle gefertigt. Nach derzeitigem Stand kaufte das Museum im Jahr 1899 insgesamt 48 Objekte, die den Kabiyé zugeordnet wurden, aus dem Nachlass Valentin von Massows an. Aus dem Aktenstück 1899/38 geht hervor, dass der Ankauf bei dessen Mutter Marianne von Kuylenstjerna durch Felix von Luschan, dem damaligen Leiter der Afrikasammlung in Berlin vermittelt wurde. Es ist wahrscheinlich, dass von Massow die Objekte während seines kolonialen Eroberungsfeldzuges gegen die Kabiyé (21.01.1898 – 01.02.1898) in seinen Besitz brachte. Die Kabiyé wurden im kolonialen Sprachgebrauch auch Kabre oder Kabure genannt und lebten im Nordosten der Kolonie. Von Massow (1864 – 1899) führte in seiner Funktion als Leiter der Militärstation Bassari (heutiges Bassar in Togo) und Kommandeur der Polizeitruppe der deutschen Kolonie Togo mehrere Feldzüge gegen die Lokalbevölkerung im Norden des heutigen Togos aus (Sebald 2013: 59; 2014: 432). Ende Januar 1898 erfolgte ein mit den beiden weiteren deutschen Kolonialbeamten Hermann Kersting und Gaston Thierry koordinierter Feldzug in das im Nordosten Togos liegende Gebiet der Kabiyé. Von Massow rückte dabei von Südwesten über Kabou, Kersting von Süden und Thierry von Norden ein (Sebald 1988: 199; 2014: 521). In seinem Tagebuch berichtete er von den Kampfhandlungen, bei denen zahlreiche Menschen getötet wurden. Von Massow brannte umliegende Ortschaften nieder und berichtete von umfassenden Plünderungen und Kriegsbeute. Die Kabyié leisteten lange Widerstand gegen die Kolonialisierung. Sie leben heute im Zentrum Togos, sowie in Teilen von Ghana und Benin. (MVL, Ricarda Rivoir, 14.10.2022)
Kultureller Kontext
Kabre (Herstellung), Tamberma (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schmuck
Weitere interessante Objekte
Säbel mit Jaspisgriff und Lederscheide (Bergmannsgarnitur Johann Georgs II.)
Klemm, Samuel
Grünes Gewölbe
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Heiliger Stein

Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Heiliger Stein
Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
unbekannt

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang