Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 01325
Ort, Datierung
Afrika, Ghana, vor 1900
Abmessungen
0,8 x 8,6 x 8,6 cm
Inventarnummer
MAf 01325
Dieser Armring ist aus Holz geschnitzt und mit Intarsia aus Kupfer und Messing versehen. Auf dem Katalogzettel wurde er dem Dagbon Königreich zugeordnet. Das Museum kaufte ihn im Jahr 1900 in einem Konvolut von Gaston Thierry an. Dieser hielt sich ab 1896 als Kolonialbeamter in der deutschen Kolonie Togo auf. Im Dezember desselben Jahres war er am Feldzug der deutschen Kolonialmacht unter der Leitung von Valentin von Massow gegen die Dagomba im Nordosten des heutigen Ghanas beteiligt. Ab Oktober 1897 war er als Stationsleiter in Sansanné-Mango stationiert, von wo aus er zahlreiche militärische Feldzüge gegen die lokale Bevölkerung führte. Thierry war für sein grausames Verhalten bekannt und nutzte Objektaneignungen gezielt zur persönlichen finanziellen Bereicherung. (MVL, Ricarda Rivoir, 05.08.2022)
Kultureller Kontext
Dagomba [Volk] (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schmuck

zwei Backzähne an Bastfaden

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
zwei Backzähne an Bastfaden
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
Zwei Männer der Quechua bei der Durchführung eines Rituals - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang