Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 7724

Doctor Faust oder: Triumph der Hölle. Fischers gr. Marionetten- u. Personal-Theater

Fischer, Wilhelm (1831-) - Marionettenspieler Lorenz, E. <Firma> (zweite Hälfte 19. Jh. tätig) - Druckerei
Material und Technik
Abmessungen
33,5 x 22,5 cm
Inventarnummer
C 7724
Das wichtigste Werbemedium der traditionellen Marionettenspieler war seit Mitte des 19. Jahrhunderts der Theaterzettel. Dieser wurde nicht nur als Plakat aufgehängt, sondern auch durch den Theatergehilfen, der das Amt des Zettelträgers versah, an die Haushalte verteilt. Um 1900 waren tausend Zettel preiswerter als eine kleine Annonce in der lokalen Tageszeitung. Die persönliche Übergabe steigerte die Wirkung noch. Am Ende des Gastspiels wurden die Zettel wieder eingesammelt und für den Einsatz am nächsten Ort sortiert, teilweise sogar repariert. In den Großstädten wurden manchmal auch neue Zettel nur für einen Veranstaltungsort gedruckt. Durch Wegschneiden der Ortsangabe konnten auch diese Zettel weiterverwendet werden. –
Fischer war zunächst Gehilfe bei Listner in Lichtenstein-Callnberg, und machte sich um 1857/60 selbständig. Er ist in ganz Sachsen vom Elbtal bis ins Vogtland und auch im östlichen Thüringen gereist. Albert und Amalie Apel waren zwischen 1870 und etwa 1874 Gehilfen in seinem Theater, Robert Dietzel in den 1880er Jahren. In den 1880er Jahren reiste das Theater nur noch in Westsachsen und spielte jeden Winter im Tivoli in Plauen. Wilhelm Fischer wohnte seitdem in Plauen. Das Theater wurde von seinem Sohn Magnus Fischer (1860-1935) bis 1929 fortgesetzt. Die Töchter waren mit den Puppenspielern Neumeister (älteste Tochter), Büttner und Max Weickert verheiratet.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Fischer E. Lorenz`sche Buchdruckerei, Zwickau

Sammlung Prof. Dr. Kollmann, Leipzig.

Der Arzt und Universitätsprofessor Dr. Arthur Kollmann (1858-1941) war seit seiner frühesten Jugend ein Liebhaber des Puppenspiels, insbesondere des sächsischen Marionettentheaters. Bereits als Student nahm er Kontakt zu den beiden Leipziger Theaterprinzipalen und Halbbrüdern Carl und Paul Kapphahn auf, die ihn in die Puppenspielerszene einführten. Kollmann pflegte mit vielen Puppenspielern Kontakte, einige von ihnen wurden seine Freunde. Er half ihnen in Notzeiten und trug im Laufe der Zeit nicht nur eine große Puppentheatersammlung zusammen, sondern auch ein enormes Wissen. Als er sich 1906 in Leipzig eine eigene Stadtvilla errichten ließ, war eine Etage für seine Puppentheater- und seine Zauberkunstsammlung vorbehalten. 1912 und 1913 erwarb er zwei vollständige Marionettenbühnen, mit denen er in Leipzig öffentliche Vorstellungen geben ließ. 1914 kamen zwei weitere Bühnen hinzu, die direkt für eine museale Präsentation bestimmt waren. 1927 schenkte er seine Sammlung der Stadt Leipzig. Sie wurde in der Europa-Abteilung des Völkerkundemuseums im neuerrichteten Grassi-Museum aufgestellt. Zugleich wurden hier bis zur Zerstörung des Museumsgebäudes 1943 regelmäßig öffentliche Aufführungen gegeben. Durch die Luftangriffe auf Leipzig gab es Verluste, die meisten Objekte aber blieben erhalten. Nach 1945 wurde Kollmanns Sammlung aber nicht mehr gezeigt. Im Rahmen der Profilierung der Museen der DDR erfolgte ab 1972 die Überführung der Exponate in die Puppentheatersammlung. Sie wurde hier mit der Sammlung Link vereinigt, die einst in enger Beziehung zu Kollmanns Sammlung entstanden war.

Creditline
Puppentheatersammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Theaterzettel
Weitere interessante Objekte
Montag, den 16. Januar 1905: Karl Stülpner oder: Der kühne Raubschütz im sächsischen Obererzgebirge
Bonesky, Richard
Puppentheatersammlung
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Im Saale zum Tivoli in Plauen. Der Ohrenbalsam des Eremiten oder: Der ungehörte Vaterfluch. Fischer`s Marionetten- und Personal-Theater
Fischer, Wilhelm
Puppentheatersammlung
Fischer, Wilhelm
Weitere interessante Objekte
Peter Pillep während der Proben zu "Das Puppenspiel vom Dr. Faust" des Städtischen Puppentheaters Karl-Marx-Stadt
Schröder, Carl
Puppentheatersammlung
Zum Seitenanfang