Das alte Gymnasium in Zittau in der Oberlausitz nach dem Bombardement durch österreichische Truppen gegen die preußische Besatzung am 23. Juli 1757 während des Siebenjährigen Krieges, aus Montalegres Sechs Stadt Zittau
Montalegre, Johann Daniel de (1697-1768) - Hersteller Nicolai, Johann Gottlieb (um 1758 tätig) - Verlag
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
119 x 140 mm (Platte); 131 x 153 mm (Blatt)
Museum
Inventarnummer
A 1995-9899
Schlagworte
Sammlung Theodor Bienert (sächsische und böhmische Topographie, Ende 16. Jh. - Anfang 20. Jh.)
aus: "Die vormahls in ihrem Flor stehende nunmehro aber in Ruin und Asche liegende Königl. Pohlnische und Churfürstl. Sächsische Sechs-Stadt Zittau in der Ober-Lausitz, in XXI. Kupffer-Platten nebst einer kurtzen Beschreibung, worinnen sowohl der ehemalige als der itzige Zustand der Gantzen Stadt nach dem Grundrisse als Prospecte, benebst den Haupt-Gebäuden, als auch der großen Orgel vorgestellt ist."
gezeichnet von dem ersten Zeichenlehrers des Gymnasiums Montalegre
aus: "Die vormahls in ihrem Flor stehende nunmehro aber in Ruin und Asche liegende Königl. Pohlnische und Churfürstl. Sächsische Sechs-Stadt Zittau in der Ober-Lausitz, in XXI. Kupffer-Platten nebst einer kurtzen Beschreibung, worinnen sowohl der ehemalige als der itzige Zustand der Gantzen Stadt nach dem Grundrisse als Prospecte, benebst den Haupt-Gebäuden, als auch der großen Orgel vorgestellt ist."
gezeichnet von dem ersten Zeichenlehrers des Gymnasiums Montalegre
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
in der Platte o. M. "Prospect des Gymnasii. // nach den Ruin."
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: