Hauptbild des Objekts

Doctor Faust oder: Der Triumph der Hölle. Koppe`s Theater verbunden mit dem echten berühmtesten Thiemerschen Welt-Theater

Koppe, Richard (-1930er) - Marionettenspieler Keilig, Richard <Firma> (mind. 1890-1909 tätig) - Druckerei
Material und Technik
Abmessungen
35,2 x 25 cm
Inventarnummer
C 9002
Das wichtigste Werbemedium der traditionellen Marionettenspieler war seit Mitte des 19. Jahrhunderts der Theaterzettel. Dieser wurde nicht nur als Plakat aufgehängt, sondern auch durch den Theatergehilfen, der das Amt des Zettelträgers versah, an die Haushalte verteilt. Um 1900 waren tausend Zettel preiswerter als eine kleine Annonce in der lokalen Tageszeitung. Die persönliche Übergabe steigerte die Wirkung noch. Am Ende des Gastspiels wurden die Zettel wieder eingesammelt und für den Einsatz am nächsten Ort sortiert, teilweise sogar repariert. In den Großstädten wurden manchmal auch neue Zettel nur für einen Veranstaltungsort gedruckt. Durch Wegschneiden der Ortsangabe konnten auch diese Zettel weiterverwendet werden. -
Der Marionettenspieler Richard Koppe hatte 1885 als Theatergehilfe bei der alteingesessen Familie Listner begonnen und Irene Listner, die Schwester seines Prinzipals Ferdinand Heinrich (1857-1912) geheiratet. Sein Neffe Kurt Listner urteilte über ihn: „Er war klug, fleißig, spielte und sang sehr schön und gut.“ Um 1890 machte er sich selbständig, zunächst mit einem Kompagnon Fritz Held, der aber trank, dann ohne Partner. Koppe erwarb das Thiemersche Theatrum mundi, das von Friedrich Gierke (1823-1899) gefertigt worden war, und um 1905 noch einen Kinoprojektor. Bald wurde das Kino zum Hauptgeschäft. Durch stationäre Lichtspielhäuser im Raum Zwickau (Wilkau, Planitz, Schedewitz) wurde er wohlhabend. Sein Theatrum mundi verkaufte er um 1928 an Curt Kressig, die Bühne an Emil Elle. Wohlhabend geworden, starb Koppe in den 1930er Jahren nach einer Magen-OP. Teile des Fundus haben sich in der Puppentheatersammlung erhalten.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Rich. Koppe Druck von Richard Keilig, Auerbach i. V.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Theaterzettel

Großes Mechanisches Theater frère Morieux.

Voorde, Léon van de
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Großes Mechanisches Theater frère Morieux.
Voorde, Léon van de
Puppentheatersammlung
Puppentheatersammlung

Nathan aus "Nathan der Weise"

Zimmermann, Willy
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Nathan aus "Nathan der Weise"
Zimmermann, Willy
Puppentheatersammlung
Koppe, Richard

Kasper

Koppe, Richard
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Kasper
Koppe, Richard
Puppentheatersammlung
Zum Seitenanfang