Szene aus der "Reichsgräfin Cosel" auf der Marionettenbühne Roland Ritscher
Schröder, Carl (1904-1997) - Fotograf Ritscher, Roland (1931-2005) - Marionettenspieler Friedrich August <Sachsen, Kurfürst, I.> (1670-1733) - Dargestellte Person Cosel, Anna Constantia von (1680-1765) - Dargestellte Person
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
6 x 6 cm
Museum
Inventarnummer
F 59,45
Schlagworte
Schenkung Karin Schröder. Ins Positiv umgewandelter Scan vom Originalfilm. -
Ostern 1964 besuchte der DEFA-Puppenfilmregisseur Carl Schröder in Schmiedefeld bei Bischofswerda Ritschers Marionettentheater mit der Absicht, dort eine Fotoreportage anzufertigen. Er besuchte drei Abendvorstellungen und war so begeistert, dass er das Fotografieren zunächst verschob, weil dieses einer größeren Vorbereitungszeit bedürfe und weil er zugleich die DEFA zur Anfertigung einer Filmdokumentation bewegen wollte. Der Film entstand nicht, dafür reiste Schröder im Juli 1964 nochmals zur Bühne in die Oberlausitz und fertigte mindestens 60 Schwarz-Weiß-Aufnahmen an. Rolf Mäser, der Leiter der Puppentheatersammlung, begleitete ihn und machte einige Farbaufnahmen auf Kleinbilddia. Die Fotoserie von 1964 ist eine der frühesten Dokumentation der Arbeit und Lebensweise traditioneller Marionettenspieler und fand erst in den 1980er Jahren ihre Fortsetzung.
Ostern 1964 besuchte der DEFA-Puppenfilmregisseur Carl Schröder in Schmiedefeld bei Bischofswerda Ritschers Marionettentheater mit der Absicht, dort eine Fotoreportage anzufertigen. Er besuchte drei Abendvorstellungen und war so begeistert, dass er das Fotografieren zunächst verschob, weil dieses einer größeren Vorbereitungszeit bedürfe und weil er zugleich die DEFA zur Anfertigung einer Filmdokumentation bewegen wollte. Der Film entstand nicht, dafür reiste Schröder im Juli 1964 nochmals zur Bühne in die Oberlausitz und fertigte mindestens 60 Schwarz-Weiß-Aufnahmen an. Rolf Mäser, der Leiter der Puppentheatersammlung, begleitete ihn und machte einige Farbaufnahmen auf Kleinbilddia. Die Fotoserie von 1964 ist eine der frühesten Dokumentation der Arbeit und Lebensweise traditioneller Marionettenspieler und fand erst in den 1980er Jahren ihre Fortsetzung.
Lars Rebehn: Von Puppen und Menschen. Fotografische Porträts von Carl Schröder, in: Dresdener Kunstblätter, 66 (2022), Heft 4, S. 26-35.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: