Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1961-1/1.107

Wohnhäuser an einer Straße, Tientsin (Tianjin) - Fotoalbum "Tientsin 1917-1920", S. 57 (Foto unten)

unbekannt - Fotograf
Abmessungen
10,2 x 15 cm, Seite: 24,1 x 17,2 cm
Inventarnummer
F 1961-1/1.107
Das Fotoalbum stammt aus dem Besitz der Emma von Seckendorff, Tochter des Sprachwissenschaftlers und Diplomaten Paul Georg von Moellendorff (1847-1901). Emma von Seckendorf wurde in Tientsin geboren. Seit 1903 war sie mit Oskar von Seckendorff-Gutend verheiratet, der bis 1906 in China in deutschen militärischen Diensten stand, danach als Deutschlehrer und seit 1907 im chinesischen Seezolldienst tätig war. Zwischen 1958 und 1961 verkaufte und schenkte Emma von Seckendorff etwa 500 Kulturzeugnisse aus China, Korea und Japan an das Museum für Völkerkunde in Dresden, darunter das Fotoalbum mit 108 Aufnahmen aus Tientsin und Umgebung.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Fotografie

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Museum für Völkerkunde Dresden

"Macuschi vom Alto Majary bei der Serra do Mel"

Ule, Ernst
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
"Macuschi vom Alto Majary bei der Serra do Mel"
Ule, Ernst
Museum für Völkerkunde Dresden
unbekannt

"Abfall des zweiten großen Cachoeira grande, von unten" - 1. Xingú-Expedition 1896

Meyer, Herrmann
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
"Abfall des zweiten großen Cachoeira grande, von unten" - 1. Xingú-Expedition 1896
Meyer, Herrmann
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang