Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 134

Knotenlöser

Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
37 cm
Inventarnummer
A 134
Der Knotendorn oder Knotenlöser diente zum Lösen fester Seilknoten. Er gehörte zu den Gerätschaften der Fuhrleute, die ihre Ladung so sicher und fest verschnüren mussten, dass sie auf den holprigen Wegen keinen Schaden nahm. Er hatte deshalb neben der praktischen Funktion auch eine symbolische Bedeutung und stand für die Pack- und Sicherungskunst des Fuhrmanns. Verziert wurde dieser Dorn aber nicht etwa unterwegs mit dem Taschenmesser, sondern vom Hersteller, einem Knopf- und Perlenmacher. Die kreisrunden Muster sind nämlich die Spuren eines nur leicht eingebohrten Perlenbohrers, mit dem man – beidseitig angesetzt – aus Horn- oder Elfenbeinplatten Perlen bohren konnte.
Creditline
Museum für Sächsische Volkskunst, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Knotenlöser

Knotenlöser

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Knotenlöser
Museum für Sächsische Volkskunst
Museum für Sächsische Volkskunst

Puppenleibchen

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Puppenleibchen
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang