Hauptbild des Objekts

Gotische Kirchenruine

Blechen, Karl (1798-1840) - Maler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
129,5 x 96,5 cm
Inventarnummer
Gal.-Nr. 2637 A
Die großartige Architekturfantasie des jungen Carl Blechen gibt Kenntnis davon, wie sehr der Künstler zeitweise von seiner Begegnung mit der Dresdner Romantik und namentlich durch die visionären Bilderfindungen Caspar David Friedrichs beeindruckt gewesen ist. Im Juni des Jahres 1823 war der angehende Landschaftsmaler von seinem Wohn- und Studienort Berlin aus nach Dresden gereist, um bei Johan Christian Dahl neue Anregungen im Malerischen zu finden. Doch während des dreimonatigen Aufenthaltes in der Elbestadt und ihrer Umgebung muss ihn vor allem auch die Kunst von dessen Freund und Hausgenossen Friedrich nachhaltig inspiriert haben. Die Vollendung unseres drei Jahre später entstandenen Gemäldes fällt dann in jene Jahre, als Blechen 1824–27 auf Empfehlung Schinkels als Dekorationsmaler am Königstädtischen Theater zu Berlin angestellt war, und tatsächlich erinnert die verwirrendgeheimnisvolle, virtuos inszenierte Raumkonstruktion an bühnenbildhafte Gestaltungen. Ein Schlüssel für die inhaltliche Deutung dieses frühen Hauptwerkes von Blechen ist zweifellos der Pilger, der gefahrvoll über hohem Abgrund und geborgen zugleich zu Füßen der monumentalen Pfeiler in tiefen Schlummer gesunken ist. Er ist – wohl auch als Lebensgleichnis zu verstehen – am Ziel seiner Reise angelangt, und die entspannte Haltung des Schlafes vermittelt den Gedanken an die Heilszuversicht christlichen Glaubens. Ewiges Werden und Vergehen ist ebenso im fortschreitenden Verfall des kunstreichen Bauwerkes von Menschenhand – Zeugnis einer unwiederbringlich großen nationalen Vergangenheit – zu erkennen, das von der Natur wieder überwuchert wird. (Autor: Gerd Spitzer, 2018)

1931 erworben aus Privatbesitz, Berlin
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bezeichnet links unten: B 1826.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden

Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden
Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Galerie Neue Meister

Figurengruppe

Ackermann, Max
Galerie Neue Meister
Weitere interessante Objekte
Figurengruppe
Ackermann, Max
Galerie Neue Meister
Blechen, Karl

Blockhütte

Blechen, Karl
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Blockhütte
Blechen, Karl
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang