Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Gal.-Nr. 1940
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
60 x 32 cm
Inventarnummer
Gal.-Nr. 1940
Heinrich II. aus dem (alt-)sächsischen Fürstenhaus der Ottonen wurde im Jahr 1002 deutscher König, 1014 in Rom zum Kaiser gekrönt. Mit seinen Stiftungen förderte er zahlreiche Bistümer und Kirchenbauten, etwa in Basel, Merseburg und Bamberg, wo er begraben ist. 1146 wurde er heilig gesprochen. Die seit dieser Kanonisation entstandenen Bildnisse zeigen ihn meist mit kaiserlichen Machtinsignien. Auch die kleine Dresdner Tafel, die Heinrich stehend als Ganzfigur im Dreiviertelprofil nach rechts darstellt, weist ihn mit Krone und Zepter aus. In einen prachtvollen Purpurmantel mit edelsteinbesetzter Borte und grünen Gewand gekleidet, ruht seine linke Hand auf einem Kirchenmodell, das als Heiligenattribut für die von ihm gestifteten Bauten steht.
Da auch die Rückseite der Tafel – mit einer Darstellung Johannes des Täufers, leider stark beschädigt – bemalt ist, handelte es sich bei ihr demzufolge um den wohl linken Außenflügel eines kleinen Wandelaltars. Als Pendant könnte auf dem rechten Flügel Heinrichs Ehefrau Kunigunde vermutet werden, die mit Heinrich zusammen als Heilige verehrt wurde –wie etwa auf dem Altar in der Katharinenkirche in Zwickau überliefert (Cranachwerkstatt, 1518). Unklar bleibt jedoch, welches Thema die Mitteltafel hatte und für welchen Ort der Altar geschaffen wurde. Da die Tafel als Geschenk von Moritz Hahn von Klitzing, Amtshauptmann in Petersberg bei Halle (das zum Außenbesitz des Hochstifts Merseburg gehörte), nach Dresden kam und 1665 in die Kunstkammer gelangte, ist eine ursprüngliche Aufstellung im Dom von Merseburg möglich.
Diskutiert wird, seitdem die Untersuchungen am Werk des Cranachschülers Hans Kemmer 2021 im St. Annenmuseum Lübeck vorgestellt wurden, die Mitarbeit Kemmers an diesen Gemälde in der Wittenberger Werkstatt.
Gunnar Heydenreich und Hans Kemmer: Spuren künstlerischer Gestaltungsprozesse, Teil II: Wittenberg, in: Dagmar Täube (Hg.): Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer, Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation, München 2021, S. 59-69, hier S. 64

Roland Enke: Kaiser Heinrich II, in: Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer, Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation, Ausst.-Kat. Lübeck, hg. v. Dagmar Täube, München 2021, S. 194

Karin Kolb: Zuschreibung im Cranach-Œuvre. Neue Überlegungen zu einem alten Problem, in: Gunnar Heydenreich Anne Eusterschulte (Hg.): Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, München 2015, S. 206-215, hier S. 212-214

Harald Marx und Ingrid Mössinger: Cranach, Köln 2006, S. 394-401

Karl Woermann: Katalog der königlichen Gemäldegalerie zu Dresden, Grosse Ausgabe, Dresden 1887, S. 615, Nr. 1940
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter

Fetti, Domenico
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter
Fetti, Domenico
Gemäldegalerie Alte Meister
Gemäldegalerie Alte Meister

Katharinenaltar (rechter Seitenflügel, Innenseite)

Cranach, Lucas
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Katharinenaltar (rechter Seitenflügel, Innenseite)
Cranach, Lucas
Gemäldegalerie Alte Meister
Cranach der Ältere, Lucas

Dianas Heimkehr von der Jagd

Rubens, Peter Paul
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Dianas Heimkehr von der Jagd
Rubens, Peter Paul
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang