Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G I 73
Ort, Datierung
Material und Technik
Inventarnummer
G I 73
In seiner Zeichnung mit dem Titel „Proportion eines Quadrats welchs 1500 Dresdnisher Elenn gros ist“ zeigt Puchner drei Flugbahnen für die Entfernungen von 500, 1.000 und 1.500 Dresdner Ellen, die in Abhängigkeit des Neigungswinkels eines Mörsers erreicht werden können. Zwar ähneln die Flugkurven denen von Nicolò Tartaglia, die er 1537 in seiner Nova scientia veröffentlichte, doch entwickelte Puchner eine eigene geometrische Methode. Hierbei zeichnete er ein Quadrat, dessen Seitenlänge gleich der maximalen Schussentfernung ist. Bei einem Neigungswinkel von 45° erreicht das Geschoss in diesem Beispiel die maximale Entfernung von 1.500 Ellen. Die Schussrichtung verläuft als Diagonale im Quadrat. Anschließend teilt Puchner die Gesamtstrecke in drei gleiche Teile zu je 500 Ellen. Von der oberen Quadratseite fällt er das Lot, so dass insgesamt drei Rechtecke entstehen. Die Diagonalen geben jeweils die Schussrichtungen und damit den Neigungswinkel für die Entfernungen von 500, 1.000 und 1.500 Ellen an. Die eingeschriebenen Kreisbögen sind dabei beliebig und sollen die gekrümmte Bahn in Anlehnung an Tartaglia darstellen. In der rechten unteren Ecke befindet sich eine der ältesten Darstellungen eines Artilleristen in sächsischer Uniform, der mit Luntenstock und Degen ausgerüstet ist.
Diese geometrische Methode ist zugleich als Anleitung für die Benutzung des Pendelrichtquadranten von Puchner und Trechsler (Inventarnummer C V 9) zu verstehen. Die nichtlineare Skala auf der Vorderseite des Instruments erlaubt eine ziemlich einfache Ermittlung der Entfernung zum Ziel ohne Berechnung. Sie entspricht nach moderner Begrifflichkeit ganzzahligen Werten von Tangens und Cotangens. Auf der Rückseite des Quadranten befindet sich die Skala für den Schuss von 15 (1.500 Einheiten bei 45° Neigung). Es ist eine Verhältnisskala, die nicht nur für das Ellenmaß, sondern auch für Fuß- oder Schrittmaß gelten kann.
(Wolfram Dolz)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
"Paulus Puchner / Haußzeugmeister / 1577"
"Proportion eines Quadrats / welches 1500 Dresnischer /Ellenn gros Ist"
Creditline
Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Pendelrichtquadrant

Günther, G. A.
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Pendelrichtquadrant
Günther, G. A.
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Busch, Paula: Simba und Samba. Variante zu Seite [17]

Hegenbarth, Josef
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Busch, Paula: Simba und Samba. Variante zu Seite [17]
Hegenbarth, Josef
Kupferstich-Kabinett
Puchner, Paulus

Darstellung einer Rohrmündung mit Geschützaufsatz und Kugel

Puchner, Paulus
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Darstellung einer Rohrmündung mit Geschützaufsatz und Kugel
Puchner, Paulus
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang