Dreihenkeltopf
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
17 x D 12 cm
Inventarnummer
C 208
Schlagworte
Dreihenkeltopf, als Trinkkrug für Bier, Irdenware, gelblich-weißlich Scherben, außen und innen gelb engobiert und bleiglasiert. Dekor: auf schwarzbraunem Grund weiß geschriebener Spruch "I liebe waß trin ist obs gleich nicht m[ uß]" und Rosen- und Maiglöckchenpflanzen; Henkel weiß schraffiert, Rand und Fuß weiß und rot;
Der Krug wurde im Oskar-Seyffert-Inventar als "Trinkgefäß, verziert mit Rosen und Zäubchen, dreihenklig" beschrieben (Zäubchen = Maiglöckchen). Er wurde am 12. Juni 1897 vom Antikhändler Mädler in Dresden angekauft.
Der Krug wurde im Oskar-Seyffert-Inventar als "Trinkgefäß, verziert mit Rosen und Zäubchen, dreihenklig" beschrieben (Zäubchen = Maiglöckchen). Er wurde am 12. Juni 1897 vom Antikhändler Mädler in Dresden angekauft.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
"I liebe waß trin ist obs gleich nicht m[uß]"
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: