Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
Katheder 12,7 x 10,1 x 12,3 cm; Kartenständer 23,3 x 12,4 x 8,2 cm; Schulbank 9,5 x 18,9 x 10,1 cm; Wandbilder 9,1 x 13,5 und 15,5 x 10,9 cm; Tafel 15,1 x 10,2 cm
Inventarnummer
G 9123
Katheder, Schulbänke, Kartenständer - fertig ist die (Puppen-)Schule aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Erstbesitzerin war Elisabeth Clemen (*1900) in Zwickau. Die kleine Elisabeth wuchs in einer Lehrerfamilie auf: Ihr Großvater war Oberkirchenrat und Lehrer an der Fürstenschule Grimma gewesen, ihr Vater Theologe und Oberlehrer am Gymnasium in Zwickau. Da lag es nah, auch im Spiel Schule zum Thema zu machen.

Die Wandkarte mit dem Lebenszyklus des Maikäfers stammt ebenfalls aus dieser Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Wandkarte ist, so zeigt ein Blick auf die Rückseite, eine mehrsprachig bedruckte Postkarte. Auf deren Rückseite hat eine - spätere - Besitzerin eine Briefmarke gemalt. Das Porto: 10 Pfennig der DDR.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Lerne was, so kannst du was.
[Illustrator:] O. Schafft Berlin S/W
G. Winkelmanns Buchhandlung und Lehrmittel-Anstalt G.m.b.H. Berlin.
Biologische Postkarten-Serie No. 1
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Miniaturspielzeug

Leuchtturm, Strandkorb, Zaun, Schiff

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Leuchtturm, Strandkorb, Zaun, Schiff
Museum für Sächsische Volkskunst
Museum für Sächsische Volkskunst

Holzbaukasten

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Holzbaukasten
Museum für Sächsische Volkskunst
Winckelmann & Söhne
Weitere interessante Objekte
Innenansicht der Ruine der Klosterkirche auf dem Berg Oybin im Zittauer Gebirge, Blick in Richtung Chorraum, aus Eschkes Oybin und seine Ruine von 1832
unbekannt
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang