Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer L 0490

Kehlbehang

Abmessungen
Länge 50,5 cm Gewicht 239 g
Museum
Inventarnummer
L 0490
Dieser deutsche Kehlbehang wird in der Türckischen Cammer gemeinsam mit einem Ankus (Elefantenstachel, Inv.-Nr. Y 259), ausgestellt, obwohl beide ursprünglich nicht zusammen gehörten. Mit dieser Zusammenstellung soll die Verwendungsweise des Ankus zur Zeit Augusts des Starken verdeutlicht werden. Ähnlich einem hohen osmanischen Würdenträger ließ sich August der Starke bei verschiedenen Anlässen Rossschweife vorantragen. Auch beim Campement von Czerniaków im Jahr 1732 präsentierte er sich, als "orientalischer" Regent. Auf einem Gemälde von Johann Samuel Mock hält der Rossschweifträger in Front von August dem Starken eine lange dünne Stange in den Händen, auf der der aus Indien stammende Elefantenstachel (Inv.-Nr. Y 259) befestigt ist, von dem der Kehlbehang eines Pferdes herabhängt.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Reitzeugzubehör

Sporn / aus einer Garnitur

Johann Georg, Sachsen, Kurfürst
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Sporn / aus einer Garnitur
Johann Georg, Sachsen, Kurfürst
Rüstkammer
Rüstkammer

Wappenscheibe der Familie Reichel-Nürnberg

Block, Peter Ludwig Heinrich von
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Wappenscheibe der Familie Reichel-Nürnberg
Block, Peter Ludwig Heinrich von
Rüstkammer
Zum Seitenanfang