Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer p. 0204

Dolch mit Springklinge / Dolch mit Springklinge und Dolchscheide

unbekannt - Hersteller
Ort, Datierung
Abmessungen
geschlossener Zustand: Gesamtlänge 37,8 cm Klinge 25,2 cm Klingenbreite 3,6 cm Gefäßbreite 15,3 cm Gefäßtiefe 4,3 cm Gewicht 646 g
Museum
Inventarnummer
p. 0204
Die Entwicklung des Linkehanddolches mit Springklinge steht im Zusammenhang mit der Fechtkunst und dem Duellwesen. In den Fechtbüchern des 16. Jahrhunderts sind verschiedene Varianten des Degenfechtens aufgeführt, wobei zur Abwehr ein Dolch, ein Schild oder auch der Mantel benutzt werden konnte. Je nach Form der Parierstange (gerade oder gebogen) konnte der Dolch die gegnerische Degenklinge abfangen oder ablenken bzw. einfangen und festklemmen. Der Dolch mit Springklinge ermöglichte durch das Aufspreizen und Zusammendrücken der beiden Klingen das Einfangen und unter Umständen auch das Brechen der Degenklinge durch eine rasche seitliche Drehbewegung.
Diese außerordentlich reich gestaltete Waffe mit Goldtauschierung ist erstmals 1671 in der Kurkammer der Rüstkammer nachweisbar.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Kombinationswaffe
Weitere interessante Objekte
Saufeder mit zwei Radschlossfeuerwaffen
Peck, Peter
Rüstkammer
Rüstkammer

Anhänger

Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Anhänger
Rüstkammer
unbekannt

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang