Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Dresden? Vor 1610.
Abmessungen
Länge 112,5 cm Klinge 98 cm Gewicht 1148 g
Museum
Inventarnummer
VI 0323
Das Rapier hat ein messingvergoldetes Gefäß, dessen Stangen in Delphinköpfen enden. Rollwerk und Blätter zieren den Knauf und das durchbrochene Stichblatt. Auch hier finden sich Delphine und eine als "fliegender Engel" bezeichnete Figur. Das Rapier steht in Beziehung zu einer um 1610 gefertigten Gruppe Dresdner Blankwaffen, die als Geschenke am Hof ausgetauscht wurden. Deren zumeist vergoldete Gefäße aus Messing zeichnen sich durch eine vielfältige figürliche Gestaltung und wiederkehrende Motive aus. Herzog Johann Georg schenkte dieses Rapier seinem Bruder Kurfürst Christian II. zum Weihnachtsfest 1610. Die Klingeninschrift mit Datierung "MADRIT 1619" lässt vermuten, dass die Klinge zu einem späteren Zeitpunkt ausgetauscht wurde.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Klinge beidseitig Iinschrift und Datierung: MADRIT 1619 [Nachahmung?]
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Griffwaffe

Anderthalbhänder

unbekannt
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Anderthalbhänder
unbekannt
Rüstkammer
Rüstkammer

Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen

Bottschild, Samuel
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Bottschild, Samuel
Rüstkammer
Christian, Sachsen, Kurfürst

Bildnisse sächsischer Kurfürsten mit ihren Gemahlinnen

Zwei Dresdener Hofmaler
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Bildnisse sächsischer Kurfürsten mit ihren Gemahlinnen
Zwei Dresdener Hofmaler
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang