Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C I f 16
Ort, Datierung
Abmessungen
Höhe = 106,0 cm; Breite = 122,0 cm; Tiefe = 62,0
Inventarnummer
C I f 16
In einem Spiegelteleskop Newton’scher Bauart wird das Licht der Gestirne von einem Hohlspiegel am unteren Tubusende reflektiert (also nicht zerlegt), gebündelt und von einem kleinen Planspiegel am anderen Ende des Rohres zur Seite gelenkt. Dort kann der Betrachter das vom Okular (einer Linse oder einem Linsensystem) vergrößerte Bild betrachten. Newtons eigenes Spiegelteleskop aus dem Jahre 1667 war nur 15 cm lang. Erst zwei Generationen später gelang es Londoner Optikern wie George Hearne (aktiv ca. 1705–1740), Spiegel für bedeutend größere Instrumente herzustellen. Sie konnten auch lichtschwache Sterne genügend hell abbilden. (Michael Korey)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Signatur: "Geo: Hearne, London"
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Fernrohr

Klappsonnenuhr

unbekannt
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Klappsonnenuhr
unbekannt
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Fernrohr (Taschenperspektiv)

Dollond <Firma>
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Fernrohr (Taschenperspektiv)
Dollond <Firma>
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang