Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
Länge 124,3 cm Durchmesser max. 4,8 cm Tiefe 3,7 cm Gesamtgewicht 2319 g Griff Länge 56,3 cm Durchmesser 3,7 cm Gewicht 268 g
Museum
Inventarnummer
P 0237
Diese langen Bohrer wurden vorwiegend von Zimmerleuten verwendet. Die löffelartige Verbreiterung an der Spitze gibt diesem Bohrer seinen Namen. Der Bohrer wird so weit in das Holz getrieben, bis der "Löffel" mit der Späne gefüllt ist. Dann wird er herausgezogen und geleert. Stück für Stück arbeitet er sich im Holz vor. Der Griff ist aus einem dunklen, fein gemaserten Holz gedrechselt und in eine Ringöse an dem Bohrer eingeschoben.
Im Kunstkammerinventar von 1587 ist der Bohrer allerdings unter dem Eintrag "4 Eiserne waßerböhrer, dorunter 3 zu einem schwarzen hefte" verzeichnet.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Werkzeug

Anreißer

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Anreißer
Museum für Sächsische Volkskunst
Rüstkammer

Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen

Bottschild, Samuel
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Bottschild, Samuel
Rüstkammer
August, Sachsen, Kurfürst

Bildnisse sächsischer Kurfürsten mit ihren Gemahlinnen

Zwei Dresdener Hofmaler
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Bildnisse sächsischer Kurfürsten mit ihren Gemahlinnen
Zwei Dresdener Hofmaler
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang