Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhNAm 214

Porträt eines Mannes mit Pfeil und Bogen

unbekannt - Fotograf
Abmessungen
18,0 x 10,5 cm, Untersatzkarton: 21,0 x 13,5 cm
Inventarnummer
PhNAm 214
Studio-Porträt eines indigenen Mannes in Lederkleidung mit Pfeil und Bogen. Die Kleidung allein lässt keine Zuordnung zu einer konkreten ethnischen Gruppe zu. Der Studiohintergrund legt nahe, dass hier die Umwelt des östlichen Waldlandes simuliert werden soll. Hervorzuheben ist besonders die über der Schulter getragene Kombination aus Pfeilköcher und Bogenfutteral. Viele Gruppen des Waldlandes und der Plains pflegten Köcher und Bogenfutteral an einander zu knüpfen oder beide gleich als zusammen hängendes Stück herzustellen.
Eisenbahngesellschaften wie auch Fotografenstudios produzierten im späten 19. Jahrhundert zahlreiche Foto- und Postkartenserien im Rahmen umfangreicher Werbekampagnen, um den Tourismus und die Besiedlung des Westens und Südwestens der USA anzukurbeln. Beliebte Motive dabei waren immer wieder Porträts und Alltagsszenen aus indigenen Gemeinschaften, besonders die Pueblos und die spektakuläre Landschaft des Südwestens, die nahe der Eisenbahnlinien lagen.
Von Leo Josef Nagy, dem Sammler eines Konvoluts von Fotografien aus Südamerika, ist nur bekannt, dass er den militärischen Dienstgrad Hauptmann innehatte und am 9. Januar 1913 in Dresden starb. Insgesamt 336 Positive mit Motiven aus Mexiko, Kuba, Haiti, Brasilien, Paraguay, Argentinien, Chile und Peru vermachte er dem Museum für Völkerkunde Leipzig. Darunter befinden sich neben Fotografien unbekannter Bildautoren Ansichten argentinischer Städte von F. C. Moody, Aufnahmen des Franzosen Alfred Briquet, einer der ersten kommerziellen Fotografen in Mexiko, und kubanische Landschaften, Stadtansichten und Genreszenen des Brasilianers Marc Ferrez. Zu den Besonderheiten der Sammlung zählen 53 Albuminpapierabzüge, die auf den Elsässer Charles J. Kroehle (1876–1900) und den gebürtigen Dresdner George Huebner (1862–1935) zurückgehen. (MVL, Frank Usbeck, 12.01.2021)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
bez. auf Untersatzkarton: in Schwarz u. Mi.: "Nordamerikanischer Indianer"
Creditline
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Fotografie

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Wedel

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Wedel
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
unbekannt

Frau der Quechua bei einem Heilritual - Heilrituale der Kallavaya

Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Frau der Quechua bei einem Heilritual - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang