Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B V 10
Ort, Datierung
Abmessungen
Höhe = 230,0 cm, Durchmesser = 158,5, Brennweite = 113,0 cm; Brennraumdurchmesser ca. 2,0 cm
Inventarnummer
B V 10
Die erhitzende Wirkung von Hohlspiegeln ist schon seit dem Altertum bekannt. Gebündeltes Licht auf einen Punkt gelenkt, verursacht dort eine erhöhte Wärmewirkung. Weit verbreitet ist die Geschichte von Archimedes, der im 2. Punischen Krieg die ganze römische Flotte mit Hilfe eines Brennspiegels in Brand gesetzt haben soll. So sind Spiegel dieser Art seit jeher nicht nur „reine“ Experimentiergeräte; sie tragen auch eine symbolische Bedeutung und besitzen daher eine große Ausstrahlung.
Der aus der Oberlausitz stammende Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651-1708) schuf mit diesem 1686 hergestellten Spiegel ein ganz besonderes Instrument. Die mehr als eineinhalb Meter im Durchmesser große Kupferoberfläche ist genau wie eine Hohlkugel gewölbt, obwohl die kupferne Oberfläche nur 2 mm stark ist. Dreht und kippt man den Spiegel zur Sonne, können unter optimalen Bedingungen Temperaturen bis zu etwa 1500° C im kleinen Brennraum erreicht werden. Allein mit Hilfe des Sonnenlichts konnte mit diesem Spiegel daher ein Loch in eine Metallplatte brennen und sogar Asbest, das damals noch als absolut unbrennbar galt, zum Schmelzen bringen.
Dank ihrer Leistung wurden Tschirnhaus' Brenngeräte europaweit berühmt. Auch seine mathematischen Forschungen fanden viel Beachtung, so dass er als erster Deutscher in die Académie des Sciences in Paris aufgenommen wurde. Ab 1690 fokussierte er seine Energien darauf, Glaslinsen in bis dahin unbekannter Größe und Qualität zu konstruieren, und er begann, sich mit der Frage der Beschaffenheit und Herstellung des begehrten Luxusgutes Porzellan zu befassen. Die mittels seiner Brennspiegel und -linsen vollzogenen Schmelzexperimente, teils in Zusammenarbeit mit Johann Friedrich Böttger durchgeführt, trugen wesentlich zur Entdeckung der Rezeptur des europäischen Hartporzellans bei. (Michael Korey)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Spiegel

Astrolabium im Kreuzringgestell

Habermel, Josua
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Astrolabium im Kreuzringgestell
Habermel, Josua
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Spiegel

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Spiegel
Kunstgewerbemuseum
Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von

Flakon

Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Flakon
Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang