Hauptbild des Objekts

Walzenkrug

Dieser Walzenkrug, auffällig durch seinen weißlicher Scherben, stammt aus der Region um Altenburg. Die naheliegende Fronsdorfer Tongrube ist bis heute berühmt für ihren kaolinreichen, weißen Ton. Das aufgelegte Reliefdekor des Kruges zeigt in einem ovalem Feld ein Hände haltendes Paar mit der Symbolik der kirchlichen Trauung, den flammenden Herzen und der segnenden Hand über beiden.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
A M 7
[Engel mit Waage]
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Krug

Krug

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Krug
Porzellansammlung
Museum für Sächsische Volkskunst

Holzbaukasten

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Holzbaukasten
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang