Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Gal.-Nr. 791
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
85,1 x 56,2 cm
Inventarnummer
Gal.-Nr. 791
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bez. unten rechts: C. HVTIN PINXIT 1769(?)
Kunstbesitz. Kunstverlust. Objekte und ihre Herkunft, Ausst.-Kat. Dresden 2018, hg. von Staatliche Kunstsammlungen Dresden und Abteilung Forschung und wissenschaftliche Kooperation und Daphne Projekt, Dresden 2018, S. 63

Rembrandt. Tizian. Bellotto. Geist und Glanz der Dresdner Gemäldegalerie, Ausst.-Kat. München, Groningen, Wien 2014/15, hg. von Bernhard Maaz, Ute Christina Koch für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Roger Diederen für die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München 2014, S. 196

Harald Marx und Elisabeth Hipp: Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Bd. 1 Die ausgestellten Werke, Köln 2005, S. 274

Hans Ebert: Kriegsverluste der Dresdener Gemäldegalerie. Vernichtete und vermißte Werke, Dresden 1963, S. 29

Das Gemälde ist in der Dresdener Gemäldegalerie erstmals dokumentiert im Galeriekatalog von Friedrich Matthäi 1835. Im Zweiten Weltkrieg war es ausgelagert in den Schlössern Milkel (Kr. Bautzen) und Schieritz (Kr. Meißen) und galt seit 1945 als vermisst. 1950 wurde das Gemälde im Berliner Ostbahnhof aufgefunden und der Gemäldegalerie übergeben.

Mit dem Anrücken der Roten Armee hatte man Charles Hutins „Lesendes Mädchen“ am 13. März 1945 nach Schloss Schieritz westlich der Elbe transportiert. Wenige Tage nach Kriegsende begannen die Trophäenbrigaden der Sowjetarmee, die Gemälde aus verschiedenen Auslagerungsorten in das Schloss Pillnitz zu verbringen, das als zentrale Sammelstelle fungierte. Von hier aus starteten ab dem 30. Juli 1945 die Gemäldetransporte. Schließlich befanden sich über 1.240 Gemälde in der Sowjetunion. Es ist anzunehmen, dass Hutins Werk in Pillnitz unrechtmäßig entwendet wurde. Als einer der ersten Kriegsverluste kehrte es bereits 1950 zurück, nachdem es gemeinsam mit dem „Altarflügel mit der Heiligen Elisabeth“ des Meisters von Frankfurt (Gal.-Nr. 808) in der Gepäckaufbewahrung des Berliner Ostbahnhofes aufgefunden worden war. Das Paket trug die Aufschrift „Pillnitz“.

Creditline
Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Die Göttin des Ruhms

Hutin, Charles
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Die Göttin des Ruhms
Hutin, Charles
Gemäldegalerie Alte Meister
Gemäldegalerie Alte Meister

Bildnis einer Dame in Trauer

Tintoretto
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Bildnis einer Dame in Trauer
Tintoretto
Gemäldegalerie Alte Meister
Hutin, Charles-François

Albrecht der Beherzte, Herzog zu Sachsen (1443-1500)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Albrecht der Beherzte, Herzog zu Sachsen (1443-1500)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang