Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 1229
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
19 x 24 cm, Untersatzkarton: 18 x 23,5 cm
Inventarnummer
PhOAs 1229
1916 kaufte das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig Aufnahmen aus dem Nachlass von Raimund von Stillfried von seiner Witwe Helene von Stillfried aus Wien. Dabei handelt es sich vermutlich um Teile der Sammlung des Fotoateliers Stillfried und Comp. (später Stillfried und Andersen bzw. Japan Photographic Association). Der Bestand umfasst insgesamt 133 Positivabzüge auf Albuminpapier.
Der Großteil des Konvoluts entstand in Japan, 24 Aufnahmen zeigen chinesische Motive.
Um 1868 hatte der österreichische Fotograf Raimund von Stillfried ein Studio in Yokohama eröffnet, das als Hafenstadt wichtiger Ort für den beginnenden Tourismus war. Die von ihm gefertigten Aufnahmen dienten hauptsächlich als Souvenirs für westliche Reisende. Stillfried prägte mit seinen vermeintlich „typisch“ japanischen Motiven ein Bild des Landes, das in Teilen bis heute nachwirkt. In seinen inszenierten Studiofotografien agieren Geishas, Samurai, Mönche oder Schauspieler vor der Kamera; Genreszenen sollten einen Eindruck vom Alltag vermitteln, sind aber gleichermaßen gestellt. Viele Fotos wurden von Hand koloriert und so zum Beispiel farbige Tatauierungen wiedergegeben, die je nach Abzug aber variieren konnten.
Auch Landschafts- und Architekturaufnahmen gehörten zu Stillfrieds Portfolio. Hier konzentrierte er sich auf Stadtansichten, buddhistische Tempel, shintoistische Stätten, Befestigungsanlagen und Burgen. 1872 fotografierte er im staatlichen Auftrag auf der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verstärkt von Japanern besiedelten Insel Hokkaido Angehörige der indigenen Bevölkerung. Stärker dokumentarischen Charakters sind einige wenige in den Straßen von Städten entstandene Szenen.
Stillfrieds Ouevre steht für einen romantisierenden Blick auf die japanische Gesellschaft in der Meiji-Zeit, in der sich das Land von einem traditionellen Feudalstaat in eine moderne imperiale Großmacht wandelte.
Kultureller Kontext
Japaner (dargestellte Kultur)
Creditline
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Fotografie

Männer der Quechua mit Instrumenten - Heilrituale der Kallavaya

Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Männer der Quechua mit Instrumenten - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Herden der Kababish bei Sodiri

Stein, Lothar
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Herden der Kababish bei Sodiri
Stein, Lothar
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Stillfried, Raimund von

Porträt einer jungenFrau - Folge "Sammlung Morgenstern"

Stillfried, Raimund von
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Porträt einer jungenFrau - Folge "Sammlung Morgenstern"
Stillfried, Raimund von
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang