Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 33607

Deckelkrug mit Darstellungen von Christus und den zwölf Aposteln

unbekannt - Zinngießer Fiedler, Carl Ludwig Alfred (1835-1921) - Vorbesitzer
Ort, Datierung
Altenberg/Sachsen, unbekannter Meister "WK", inschriftlich datiert 1629
Abmessungen
25,5 x 25,2 x 21,6 cm
Inventarnummer
33607
Bandhenkel 3 x gestempelt (vgl. auch Hintze I, Nr. 6): eine Stadtmarke, eine Meistermarke mit "WK" (bisher nicht zugeordnet), eine Qualitätsmarke (bekröntes ligiertes "C L" [?] (Zeichen für "clar lauter" Zinn).
Auf dem Deckel in einem Rundfeld des Ornamentrandes graviert: "HAF" / "1629", auf der Deckelwölbung spätere Gravierung "C A Rütschel / 1760". Auf der Wandung gravierte Darstellungen von Christus und den Aposteln, darunter jeweils gravierte Bezeichnung: "SALVATOR / S PETRVS / S PHILIPPVS / S IACOBVS MINO / S SIMONIS / S MATHIAS / S THOMA[S, vom unteren Henkelansatz verdeckt] / IVDAS / S MATHEVS / S PAVLVS / S BARTHOLOME / S ANDREAS / S IOHANNES".

Publiziert in: Günter Reinheckel, Sächsisches Zinn des 16. und 17. Jahrhunderts. Hrsg. von der Sächsischen Landesstelle für Volkskultur (SLV) in Partnerschaft mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen Chemnitz und dem Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz. [Reihe WEISS-GRÜN Nr. 31] Dresden 2002, Kat.-Nr. 78, Abb. 108 (S. 72). - Günter Reinheckel, Fletschkrüge des 17. Jahrhunderts aus Sachsen. In: Van tin gegoten uit tin genoten. Museum Boijmans van Beuningen 2004, S. 38 Abb. 3.

Provenienz: Vermächtnis Prof. Dr. Fiedler, Dresden, 1921.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bandhenkel 3 x gestempelt (vgl. auch Hintze I, Nr. 6): eine Stadtmarke, eine Meistermarke mit "WK" (bisher nicht zugeordnet), eine Qualitätsmarke (bekröntes ligiertes "C L" [?] (Zeichen für "clar lauter" Zinn).
Auf dem Deckel in einem Rundfeld des Ornamentrandes graviert: "HAF" / "1629", auf der Deckelwölbung spätere Gravierung "C A Rütschel / 1760". Auf der Wandung gravierte Darstellungen von Christus und den Aposteln, darunter jeweils gravierte Bezeichnung: "SALVATOR / S PETRVS / S PHILIPPVS / S IACOBVS MINO / S SIMONIS / S MATHIAS / S THOMA[S, vom unteren Henkelansatz verdeckt] / IVDAS / S MATHEVS / S PAVLVS / S BARTHOLOME / S ANDREAS / S IOHANNES".
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Klöppelspitze

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Klöppelspitze
Kunstgewerbemuseum
Kunstgewerbemuseum

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
unbekannt

Backform

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Backform
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang