Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Eu 20226

Figurengruppe, reitende Musikantén

Thielemann, Gerd (1928-2017) - Sammler
Material und Technik
Abmessungen
10,7 x 5,1 x 10,5 cm
Inventarnummer
Eu 20226
Im Städtchen Kargopol und den umliegenden Dörfern im Archangelsker Gebiet ist neben der Töpferei von Geschirr auch eine besondere Tradition der Spielzeugherstellung zu Hause. Wann und woher diese Tradition im Kargopoler Raum ihren Ursprung hat, ist umstritten. In den 30er Jahren ging die Spielzeugherstellung stark zurück. nach dem 2. Weltkrieg lebte die Tradition wieder auf.
Irdenes Spielzeug wird weiß grundiert und kräftig in Rot, Gelb, Blau und Grün bemalt. Die Sujets stammen dabei aus allen Lebensbereichen: Land- und Hauswirtschaft, Liebe und Freizeit, Mystik und Volksglauben. Eine typische Figur aus dem Sagenkreis ist der „Polkan“, ein weißbärtiger Alter oder Recke mit Pferdekörper, den griechischen Zentauren ähnlich. Andere Figurentypen sind Bären Pferde, Elche, Kühe, Vögel, Bäuerinnen, Reiter u.v.m. (MVL, Marita Andó, 2020)
Kultureller Kontext
Russen (Herstellung)
Creditline
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Spielzeug

Aurora

Thielemann, Gerd
Kunstfonds
Weitere interessante Objekte
Aurora
Thielemann, Gerd
Kunstfonds
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Bäume

Winde, Theodor Artur
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Bäume
Winde, Theodor Artur
Museum für Sächsische Volkskunst
Thielemann, Gerd

Pfeil- bzw. Lanzenspitze/Fragment

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Pfeil- bzw. Lanzenspitze/Fragment
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang