Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
Gehäuse: Höhe = 238,0 cm; Breite = 149,0 cm; Tiefe = 67,0 cm
Inventarnummer
D IV d 2 01
Bei der großen Weltzeituhr von Andreas Gärtner spielen die Längengrade eine wichtige Rolle. Auf der vergoldeten Hauptscheibe der Uhr ist für jeden der 360 Längengrade ein kleines Zifferblatt aufgetragen, von denen jedes eine Ortsbezeichnung für eine Stadt oder Insel auf dem entsprechenden Längengrad aufweist. Inmitten der kleinen Zifferblätter hängt ein nach unten weisender Stundenzeiger. Dreht sich die Hauptscheibe, bewegen sich die kleinen Zifferblätter unter den immer senkrecht hängenden Zeigern, sodass die Ortszeit der angegebenen Städte oder Inseln für jeden Längengrad ablesbar ist. Die Ortszeit zum Beispiel von Dresden wird sowohl auf einem kleinen als auch auf dem zentralen Zifferblatt angezeigt. (Wolfram Dolz)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Bodenstanduhr

Astronomische Pendeluhr

Köhler, Johann Gottfried
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Astronomische Pendeluhr
Köhler, Johann Gottfried
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Klappsonnenuhr

Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Klappsonnenuhr
Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Gärtner, Andreas

Heil- oder Curierspiegel

Gärtner, Andreas
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Heil- oder Curierspiegel
Gärtner, Andreas
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang