Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
Kugeldurchmesser = 20,0 cm; Gesamthöhe = 34,0 cm
Inventarnummer
E II 21
Der Himmelsglobus von Seutter zeichnet sich durch ein farbenprächtiges Kolorit aus. Auf den zwölf Segmenten sind 68 Sternbilder dargestellt. Vorbild sind Konstellationen nach dem Astronomen Johannes Hevelius und für den Südhimmel der Sternenkatalog von Pieter Keyser und Houtman. Die Darstellung der Figuren ist jedoch sehr naiv. Die Sterngrößen wurden wie bei allen Globen nach ihrer Helligkeit in sechs Größenklassen eingeteilt. (Wolfram Dolz)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Inschrift: "Globus Coelestis/ in quo/ omnes Asterismi/ accurate delineati/ cura et impensis/ Matthaei Seutteri/ Chalcogr. August."
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Himmelsglobus

Arabischer Himmelsglobus

Mu`ayyad al- `Urdî , Muhammad ibn
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Arabischer Himmelsglobus
Mu`ayyad al- `Urdî , Muhammad ibn
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Klappsonnenuhr

Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Klappsonnenuhr
Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Seutter, Matthäus
Weitere interessante Objekte
Stadtplan von Leipzig mit Festung und Gärten um die Stadt sowie mit einer Stadtansicht mit Bezeichnung aller Kirchen und zwei allegorischen Darstellungen von Wissenschaft und Handel sowie einem Maßstab
unbekannt
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang