Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 12950

Fliese

Ort, Datierung
Abmessungen
13,0 x 13,0 x 0,8 cm
Inventarnummer
12950
Das Auffälligste an dieser Fliese ist die breite Rahmung des Kreismotivs mit einer malerisch fein ausdifferenzierten Blumenranke, die nach Amsterdam um 1700-1730 weist. Im Gartenhaus von Schloss Seußlitz an der Elbe befinden inmitten eines großen Fliesentableaus acht Fliesen mit den gleichen breiten Blumenranken, die der ehemalige Besitzer und Kunstsammler Fritz von Harck dort anbringen ließ. Die Fliese wurde bereits 1881 vom Antiquar F. F. Jost in Leipzig angekauft - zusammen mit einer ebenfalls in Schloss Seußlitz vorkommenden Tulpenfliese (Inv.Nr. 12949) . 1880 erwarb der Leipziger Kauf- und Handelsherr Julius Harck Schloss, Rittergut und Park Seußlitz. Im Jahr 1894 übernahm sein Sohn, der Kunstwissenschaftler Fritz von Harck (1855-1917), das Anwesen. Schloss Seußlitz wurde Heimstätte seiner Kunstsammlung. Er war es, der wahrscheinlich seine Fliesensammlung im Gartenpavillon ansetzen ließ.
Vgl. dazu den Online-Artikel von Wilhelm Joliet: Deutsche und niederländische Fliesen des 18. Jahrhunderts aus dem Gartenpavillon des Schlosses Seußlitz, unter http://geschichte-der-fliese.de/disega.html.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Unsigniert, unbezeichnet.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Fliese

Fliese einer Vertäfelung für Wandnische

Hauschild, Alfred Moritz
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Fliese einer Vertäfelung für Wandnische
Hauschild, Alfred Moritz
Kunstgewerbemuseum
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Druckstoff aus Musterkollektion 1897
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang