Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Gal.-Nr. 2012
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
68 x 56 cm
Inventarnummer
Gal.-Nr. 2012
Das Gemälde stellt das Gegenstück zu Gal.-Nr. 2011 (ebenfalls Kriegsverlust) dar.

Provenienz: 1742 durch den Galerieinspektor Johann Gottfried Riedel in Prag für den sächsischen Kurfürsten Friedrich August II., zugleich König August III. von Polen, erworben; gemäß dem Inventar von Pietro Guarienti 1747–1750 war es zu jener Zeit im königlichen Gemäldekabinett im Dresdner Residenzschloss ausgestellt; spätestens seit 1817 (vgl. Galeriekatalog von Karl Friedrich Demiani aus jenem Jahr) präsentiert in der Äußeren Galerie – den der nordalpinen Malerei vorbehaltenen Räumen – des Galeriegebäudes am Neumarkt; später auch ausgestellt im 1855 eröffneten Museumsbau von Gottfried Semper am Zwinger; 1940 kriegsbedingt auf der Albrechtsburg Meißen ausgelagert; von dort 1945 Überbringung in den Eisenbahntunnel am Lohmgrund bei Rottwerndorf.
Es gehört zu den Werken, die seit 1945 vermisst werden.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bez. unten links: C. Ruthart
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Friedrich der Große mit Stock

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Friedrich der Große mit Stock
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Gemäldegalerie Alte Meister

Aktstudie

Baba, Corneliu
Galerie Neue Meister
Weitere interessante Objekte
Aktstudie
Baba, Corneliu
Galerie Neue Meister
Ruthart, Carl Borromäus Andreas

Kampf zwischen Bären und Hunden

Ruthart, Carl Borromäus Andreas
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Kampf zwischen Bären und Hunden
Ruthart, Carl Borromäus Andreas
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang