Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 51202
Der österreichische Keramiker Roland Summer begeistert seit Jahren die Fachwelt mit seinen Gefäßen. Sie sind von Hand gebaut und haben eine seidig glänzende Oberfläche, ähnlich der terra sigilata, wie sie schon die Römer für die Anfertigung von feinem Tafelgeschirr verwendeten. Seine Gefäße brennt Roland Summer in der Rakutechnik. Formal erinnern seine Arbeiten manchmal an Naturformen, in jedem Fall strahlen sie höchste Harmonie aus. (Begründung der Jury zur Verleihung des Bayrischen Staatspreises 2008 auf der IHM München).
Pressmarke am Boden: "RS" in Hochrechteck, sechseckig gerahmt.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Pressmarke am Boden: "RS" in Hochrechteck, sechseckig gerahmt.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Apothekenbüchse

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Apothekenbüchse
Kunstgewerbemuseum
Kunstgewerbemuseum

Große Vase

Summer, Roland
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Große Vase
Summer, Roland
Kunstgewerbemuseum
Summer, Roland
Weitere interessante Objekte
Tapetenmusterblatt, Muster-Nr. 3162 (aus Tapetenmusterkarte mit 176 Tapetenmustern einschließlich Bordüren)
Chemnitzer Tapetenfabrik Max Langhammer <Firma>
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang