Judith zeigt dem Volk das Haupt des Holofernes (?)

unbekannt - Hersteller
Bisher konnte nicht sicher entschlüsselt werden, welches Bildthema dieser theatralisch anmutenden Szene zugrundeliegt. Möglicherweise ist Judith zu sehen, die dem Volk das Haupt des Holofernes zeigt. In diesem Fall wäre die Bedeutung des vorne rechts liegenden Mannes unklar. Seine Pose erinnert an den Sklaven im Gemälde Jacopo Tintorettos mit einem Wunder des heiligen Markus in der Accademia in Venedig. Die Aufschrift auf der Rückseite des Blattes, wonach die Bilderfindung auf Tintoretto zurückgehe, mag auf dieser Ähnlichkeit beruhen. Eine nicht eindeutig identifizierbare Passepartoutnotiz (undatiert) schreibt die Zeichnung Ventura Salimbeni zu. Joachim Meyer dachte an den in Süditalien tätigen Belisario Corenzio (Passepartoutnotiz, 2001). Ebenso denkbar wäre jedoch eine spätere Entstehung, so dachte Catherine Loisel an einen Sieneser Künstler, möglicherweise im Umfeld von Astolfo Petrazzi. In das 17. Jh. weisen auch die im Infrarotlicht sichtbaren Kopfstudien, die unter der szenischen Darstellung liegen.

(31.05./02.07./19.08.2021/13.12.2022, Christoph Orth/Gudula Metze)

In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Recto: am unteren Rand "22"; auf dem grün gestrichenen Verso auf dem ehemals aufgeklebten cartellino aus blauem Unterlagepapier mit Grafitstift schwer zu lesen "depinto[?] dell[?] Tintoretto"
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Fuhrmannsbild

Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Fuhrmannsbild
Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Kupferstich-Kabinett

Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz

Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz
Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
unbekannt

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang