Der stehende Heiland mit dem Globus
Confortini, Jacopo (1602-1672) zugeschrieben - Hersteller
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
406 x 256 mm (Blatt)
Museum
Inventarnummer
C 103
Die Zeichnung gelangte 1860 als Werk des Florentiners Gregorio Pagani in die Sammlung. In jüngerer Zeit hat man das Blatt hingegen einhellig dem deutlich später in Florenz tätigen Jacopo Confortini zugewiesen (Philip Pouncey, Hugo Chapman: Passepartoutnotizen, undatiert. Bambach 2008. Heiko Damm: mündlich, 2021. Simonetta Prosperi Valenti Rodinò: Email, 2021).
Der Florentiner Jacopo Confortini zeichnete mit schwarzer Kreide oder Rötel, und viele seiner Blätter lassen sich mit Gemälden in Verbindung bringen. Ob auch diese eindrucksvolle Figur des segnenden Christus mit Reichsapfel (Salvator Mundi) zur Ausführung gelangte, ist bisher unbekannt. Die erhobene Rechte fand keinen Platz mehr auf dem Blatt, sodass der Künstler weiter unten erneut ansetzte, um dieses wichtige Bildelement zu studieren.
(14.05.2022/04.04.2023, Gudula Metze und Objekttext in der Ausstellung „Anselmi bis Zuccari. Meisterzeichnungen der Sammlung Hoesch zu Gast“, 10.06.2022—11.09.2022, Gudula Metze/Lisa Jordan)
Der Florentiner Jacopo Confortini zeichnete mit schwarzer Kreide oder Rötel, und viele seiner Blätter lassen sich mit Gemälden in Verbindung bringen. Ob auch diese eindrucksvolle Figur des segnenden Christus mit Reichsapfel (Salvator Mundi) zur Ausführung gelangte, ist bisher unbekannt. Die erhobene Rechte fand keinen Platz mehr auf dem Blatt, sodass der Künstler weiter unten erneut ansetzte, um dieses wichtige Bildelement zu studieren.
(14.05.2022/04.04.2023, Gudula Metze und Objekttext in der Ausstellung „Anselmi bis Zuccari. Meisterzeichnungen der Sammlung Hoesch zu Gast“, 10.06.2022—11.09.2022, Gudula Metze/Lisa Jordan)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Recto: in unterer linker Ecke mit Bleistift "1548"; auf dem Verso unten mit Bleistift "Greg Pagani ?".
Carmen C. Bambach: (Teil 3/3) Drawings in Dresden. More newly identified works by Italian Masters, in: Apollo. The international magazine for collectors, April (2008), Heft April, S. 40–47, S. 47 (Jacopo Confortini, wie bereits von Philip Pouncey und Hugo Chapman auf dem Passepartout notiert; dat. um 1620/30)
Christel Thiem: Gregorio Pagani. Ein Wegbereiter des Florentiner Barock, Stuttgart 1970, S. 94, Nr. Z 116 (Gregorio Pagani? (unter den nicht authentischen und zweifelhaften Zeichnungen); "Sicher Florentinisch, ca. 1620/30")
Christel Thiem: Gregorio Pagani. Ein Wegbereiter des Florentiner Barock, Stuttgart 1970, S. 94, Nr. Z 116 (Gregorio Pagani? (unter den nicht authentischen und zweifelhaften Zeichnungen); "Sicher Florentinisch, ca. 1620/30")
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: