39240 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1939-53
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1939-53 Gallery of Comicalities - The pilot on shore u. a. Cruikshank, Robert (1789-1856) | Hersteller Feder in Schwarz auf gelblichem Papier; Einfassungslinie mit Feder in Schwarz; Papier auf Karton montiert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1963-689
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1963-689 Selbstbildnis in jungen Jahren Ahlborn, August Wilhelm Julius (1796-1857) | Hersteller Bleistift, weiß gehöht, auf grauem Papier Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-929
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-929 Die Stadtbefestigung in Dresden vor der Demolierung: der Baugefangenenhof an der Bastion Jupiter mit dem Eingang in die Kasematten und der Bauaufseherwohnung, Blick von der Bastion stadtauswärts Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | Hersteller Feder in Schwarz, aquarelliert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-930
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-930 Die Stadtbefestigung in Dresden vor der Demolierung: Bastion Jupiter mit Amtsarchiv, abgedeckter Leitung des Kaitzbaches und Frau-Mutterhaus, Blick vom Salomonistor nach NW Richtung Altstadt, hinter dem Torbogen die Reformierte Kirche Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | Hersteller Feder in Schwarz, aquarelliert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-931
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-931 Die Stadtbefestigung in Dresden vor der Demolierung: der "Ausfall" mit dem "Tapetenhäuschen" an der Bastion Sol an der Mündung des Befestigungsgrabens in die Elbe mit dem Katholisch-Geistlichen Haus von Westen Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | Hersteller Feder in Schwarz, aquarelliert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-932
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-932 Die Stadtbefestigung in Dresden vor der Demolierung: Die Bastion Mars mit dem Moritzmonument von Osten, im Hintergrund das noch heute vorhandene Hofgärtnerhaus, rechts ein Garten (Standort Nr. 62 im Lageplan A 1995-3834) Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | Hersteller Feder in Schwarz, aquarelliert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-933
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-933 Die Stadtbefestigung in Dresden vor der Demolierung: Die Wache am Weißen Thor (rechts) westlich des Japanischen Palais´ in der Dresdner Neustadt, links der Eingang zum Palaisgarten (Standort Nr. 1* im Lageplan A 1995-3899) Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | Hersteller Feder in Schwarz, aquarelliert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-934
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-934 Die Stadtbefestigung in Dresden vor der Demolierung: Die Bastion nordöstlich des Weißen Tores in Dresden-Neustadt vom äußeren Festungsgraben mit Blick auf die dahinter liegenden Dächer (Standort Nr. 8* im Lageplan A 1995-3899) Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | Hersteller Feder in Schwarz, aquarelliert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-935
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-935 Die Stadtbefestigung in Dresden vor der Demolierung: Der Ausgang des Festungsgrabens in die Elbe am Palaisgartenwall westlich des Japanischen Palais in Dresden-Neustadt (Standort Nr. 5* im Lageplan A 1995-3899) Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | Hersteller Feder in Schwarz, aquarelliert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-936
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1995-936 Die Stadtbefestigung in Dresden vor der Demolierung: Die Bastion und der Festungswall östlich des Schwarzen Tores (heute Albertplatz) in Dresden-Neustadt vom gegenüberliegenden Wall, rechts die Dreikönigskirche Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | Hersteller Feder in Schwarz, aquarelliert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 253
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 253 Teller Irdenware, Bleiglasur, Pinseldekor Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 268
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 268 Schüssel Irdenware, Bleiglasur, Malhorndekor Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 270
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 270 Schüssel mit Spruch Irdenware, Bleiglasur, Malhorndekor Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 783
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 783 Schüssel Irdenware, Bleiglasur, Malhorndekor Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 794
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 794 Schüssel Irdenware, Bleiglasur, Malhorndekor Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 855
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 855 Teller mit Spruch Irdenware, Bleiglasur, Pinseldekor Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang