50082 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Gal.-Nr. 3434
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Gal.-Nr. 3434 Landschaft Walther, Ernst | Maler Öl auf Leinwand Albertinum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Inv.-Nr. 61/51
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Inv.-Nr. 61/51 Landschaft Sächsische Schweiz Walther, Ernst | Maler Öl auf Leinwand Albertinum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 3187
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 3187 Putzhobel Schmitt & Comp. GmbH & Co. KG | Hersteller Holz, gesägt, gedrechselt, Eisen Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1991/15218
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1991/15218 10 Paras Abd-al-Madschid, Osmanisches Reich, Sultan (1823-1861) | Münzherr Kupfer, geprägt Münzkabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1991/15222
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1991/15222 20 Paras Abd-al-Madschid, Osmanisches Reich, Sultan (1823-1861) | Münzherr Kupfer, geprägt Münzkabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1899-401
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1899-401 Bildnis des Napoléon Eugène Bonaparte Henriquel-Dupont, Louis-Pierre (1797-1892) | Stecher Radierung, Chine collé Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-4925
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-4925 Die Schillerlinde und der Gedenkstein an den Dichter Friedrich Schiller im Garten der Gaststätte "Schillergarten" an der Elbe in Blasewitz bei Dresden Williard, ? (um 1850 tätig) | Hersteller Lithographie mit Tonplatte Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-4926
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-4926 Die Schillerlinde und der Gedenkstein an den Dichter Friedrich Schiller im Garten der Gaststätte "Schillergarten" an der Elbe in Blasewitz bei Dresden Williard, ? (um 1850 tätig) | Hersteller Lithographie, koloriert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-9188
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-9188 Der Empfang des Prinzen Georg von Sachsen am 26. Mai 1859 in Leipzig anlässlich seiner Vermählung mit der Infantin Maria Anna von Portugal Werl, Adolph (-1885) | Hersteller Lithographie Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01308
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01308 Hut uns nicht bekannt | Hersteller Bambusspan, partiell gefärbt, doppellagig geflochten; Rand mit Rattan umflochten Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 02741
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 02741 Hut uns nicht bekannt | Hersteller Bambusspan, partiell gefärbt, doppellagig geflochten; Ranf mit Rattan umflochten Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1996/520
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1996/520 Königlich Sächsischer Albrechtsorden - Bruststern zum Komturkreuz 1. Klasse, 1. Modell Silber, geprägt, teilweise vergoldet und emailliert, montiert, Rs. mit Nadel und zwei Seitenhaken Münzkabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 20516
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 20516 Kniender Mann uns nicht bekannt | Hersteller Ton, geformt, bemalt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 20521
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 20521 Kniender Mann uns nicht bekannt | Hersteller Ton, geformt, bemalt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 20527
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 20527 Kniende Frau mit Shamisen uns nicht bekannt | Hersteller Ton, geformt, bemalt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 20531
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 20531 Kniende Frau bei der Toilette (?) uns nicht bekannt | Hersteller Ton, geformt, bemalt Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang