42828 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19677
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19677 Ritter Singldinger, Eugen (1889-1978) | Puppenspieler Kopf aus Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Leinwandgewebe, Baumwolle, Wollstoff, Samt), genäht; Kunststoffperlen Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19678
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19678 Kaufmann Singldinger, Eugen (1889-1978) | Puppenspieler Kopf , Hände und Bein aus Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Baumwolle, Frottee), genäht; Pelz; Litze Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19679
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19679 Gastwirt Singldinger, Eugen (1889-1978) | Puppenspieler Kopf, Hände und Beine aus Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Filz, Baumwolle, Cord), genäht; Metallknöpfe Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19680
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19680 Türke Singldinger, Eugen (1889-1978) | Puppenspieler Kopf, Hände und Füße aus Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Baumwolle, Spitze), genäht; Metallschmuck Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19684
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19684 Teufel Singldinger, Eugen (1889-1978) | Puppenspieler Kopf, Hände und Fuß aus Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Wolle, Baumwolle), genäht; Fell Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19685
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19685 Schwarzafrikaner Singldinger, Eugen (1889-1978) | Puppenspieler Kopf und Hand aus Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Wollgewebe), genäht Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19700
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19700 Sultan Singldinger, Eugen (1889-1978) | Puppenspieler Kopf, Hände und Fuß aus Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Samt, Baumwollgewebe, Leinwandgewebe), genäht und bes... Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19702
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19702 Schmied Singldinger, Eugen (1889-1978) | Puppenspieler Kopf, Hände und Fuß aus Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Baumwolle, Samt), genäht; Leder Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19743
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19743 Krokodil Singldinger, Eugen (1889-1978) | Puppenspieler Kopf aus Holz, gedrechselt, geschnitzt und bemalt; Zähne teilweise aus Leder; Schlauch aus Leinen, genäht und bemalt Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01372
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01372 Hahn (sawung), Thronschatz-Replik uns nicht bekannt | Hersteller Messing, gegossen, Verzierung geschliffenes hinterlegtes Glas Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01373
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01373 Gans (banyak), Thronschatz-Replik uns nicht bekannt | Hersteller Messing, gegossen Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01374
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01374 Hirsch (kidang), Thronschatz-Replik uns nicht bekannt | Hersteller Messing, gegossen, Glas, geschliffen Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01375
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01375 Pfau (galing), Thronschatz-Replik uns nicht bekannt | Hersteller Messing, gegossen, Glasauge, geschliffen Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 150023
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 150023 Titel: Der Wanderer, aus: Volkskalender 1871 Bürkner, Hugo (1818-1897) Werkstatt | Vorlagenzeichner Holzstich Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 157119
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 157119 Die Festhalle des Ersten Deutschen Sängerbundfestes in Dresden vom 22. bis 25. Juli 1865 von Architekt Ernst Giese und Konstrukteur Baumeister Ed. Müller, links das Waldschlösschen Williard, Hans Anton (1832-1867) | Hersteller Lithographie mit Tonplatte Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 157126
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 157126 Die Festhalle des Ersten Deutschen Sängerbundfestes in Dresden vom 22. bis 25. Juli 1865 von Architekt Ernst Giese und Konstrukteur Baumeister Ed. Müller, links das Waldschlösschen Täubert, Gustav (1817-1913) zugeschrieben | Hersteller Lithographie mit Tonplatte mit Farbverlauf Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang