82107 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 8746
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 8746 Der Freischütz. Grosses mechanisches Theater Ruttloff, Carl Eduard (1840-1890) | Marionettenspieler Papier, Buchdruck Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1955-71
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1955-71 Dreiteiliger Entwurf für eine Wandmalerei im Dresdner Schloss Bendemann, Eduard Julius Friedrich (1811-1889) | Hersteller Bleistift Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1963-945
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1963-945 Bildnis Fontane, Theodor Kampf, Arthur (1864-1950) | Hersteller Feder in Schwarz, Bleistift Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2010-83
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2010-83 Weinfeste (Szene aus dem Fries für den "Ball- und Concertsaal" im Dresdener Schloss) Bendemann, Eduard Julius Friedrich (1811-1889) | Hersteller Bleistift, Feder in Braun, aquarelliert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 940
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 940 Fragment eines handgeschriebenen Textbuches für das Marionettentheaterstück "Karl Stülpner der kühne Raubschütz des sächsischen Obererzgebirges." Papier, Fadenheftung, handgeschriebener Text Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 1432
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 1432 Buchillustration Oertel, Kaspar (1840-) | Künstler Papier, Lithografie nach einem Stich, geklebt auf braunes Buntpapier Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2016-3/2984
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2016-3/2984 Gruppenporträt einer Musikkapelle (Gamelan) Ribbe, Carl (1860-1934) ? | Fotograf S/W-Diapositiv Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer H 1714
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer H 1714 Semperoper Dresden Kotzsch, August (1836-1910) | Fotograf Lichtdruck auf Karton Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer NAs 00514
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer NAs 00514 Schachtel mit Deckel Birkenrinde, Holz, geschnitten, gebunden, genäht, gepresst, bemalt, Lederriemen GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer NAs 00518
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer NAs 00518 Futteral Leder, genäht GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer NAs 00521
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer NAs 00521 Porzellannäpfchen für Schnaps Porzellan, geformt, gebrannt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer NAs 00585
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer NAs 00585 Jagdgürtel mit Zubehör Lederband, geflochten, Ledertäschchen genäht und gebunden; Holz und Knochen geschnitzt, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 15423
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 15423 Zier-Teekännchen Steinzeug, weißer dünnwandiger Scherben; Emailbemalung in Rot, Türkisblau, Grün, Braun, Weiß und Schwarz auf beigefar... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 17977
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 17977 Vierhenkelkrug (Canterella) Majolika; sandfarbener Scherben mit opaker gelblich-weißer Blei-Zinn-Glasur, Bemalung in Rot, Blau und Rotlüster Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 22827
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 22827 Vase [zerbrochen, vier Fragmente] Leicht grünlich (?) getöntes blasiges Glas, geblasen, am Hals sechs aufgelegte gekniffene Fäden Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 22828
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 22828 Kanne Dunkelgrünes blasiges Glas, geblasen, gekniffen Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang