75494 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-613
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-613 Der Müller-Brunnen in Plauen bei Dresden (Brunnengestaltung von Lossow & Viehweger, Plastik von Robert Henze) unbekannt | Hersteller Lichtdruck, Postkarte Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-620
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-620 Der Müller-Brunnen in Plauen bei Dresden (Brunnengestaltung von Lossow & Viehweger, Plastik von Robert Henze) Lohse, Otto <Nachfahren> (um 1900 tätig) | Verlag Lichtdruck, Postkarte Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 13094
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 13094 Portemonnaie uns nicht bekannt | Hersteller aus Leder, verziert, Punktornamentik GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55617
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55617 Tafellöffel Silber oder Neusilber (?), graviert Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 31654-6
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 31654-6 Tapetenmusterblatt (aus Tapetenmusterkarte mit 53 Mustern) Papier, geprägt, bedruckt, nachträglich auf Karton geklebt Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 31652-19
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 31652-19 Fragment eines Tapetenmusterblattes (aus Tapetenmusterkarte mit 102 Tapetenmustern) Papier, bedruckt Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55795 a, b
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55795 a, b Ein Paar Mokassins (Geistertanzschuhe) uns nicht bekannt | Hersteller Leder Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 1601, 29
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 1601, 29 Altenburger Bauerntrachten. Hochzeitsgäste Henkss, Louis Nachf. | Verlag Fotolithografie auf Karton Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 16203
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 16203 Litotwe-Falle "nuanda", pl. "miranda" uns nicht bekannt | Hersteller Netz aus geknüpfter Naturfaserschnur daran ein geschnitzter Holzstab (hellbraun) GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 32410
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 32410 Hocker uns nicht bekannt | Hersteller aus Holz (braun) durchbrochen geschnitzt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 22875
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 22875 Batikstempel (cap) uns nicht bekannt | Hersteller Kupfer, geschmiedet, getrieben; Griff mit Baumwollstoffstreifen umwickelt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 22876
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 22876 Speisekorb (tenáta) uns nicht bekannt | Hersteller Lontarpalmblatt; geflochten Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 22878
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 22878 Armreif mit zwei Ringen uns nicht bekannt | Hersteller Messing, gegossen Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 24860
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 24860 Wassergefäß (au taka mata) uns nicht bekannt | Hersteller Bambus, geschnitten, geschnitzt, geritzt, geschwärzt, verziert; Pflanzenfaserschnur; gebunden Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 24865
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 24865 Schutzfigur mit Schale für Opfergaben (ular naga) uns nicht bekannt | Hersteller Holz geschnitzt, beschnitzt, gesteckt, mit Farbe bemalt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 24876
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 24876 Kendi uns nicht bekannt | Hersteller Ton, modelliert, gebrannt, bemalt; Tülle aus Silber, verziert; Blumenzier aus Metall, Blech, bemalt, mit Draht verbun... Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang