20193 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 8363
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 8363 "Barbara Ubryk" oder: Die lebendig begrabene Nonne nebst einem Vorspiel: Der Jesuit und sein Bündnis. Ritscher`s ber. Marionetten-Theater Ritscher, Max (1877-1966) | Marionettenspieler Papier, Buchdruck Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 a
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 a No. 280. [Max und Moritz] Oehmigke & Riemschneider <Neuruppin> (1835-1953) | Druckerei Papier, Lithographie Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 b
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 b No. 281. [Meister Böck] Oehmigke & Riemschneider <Neuruppin> (1835-1953) | Druckerei Papier, Lithographie Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 c
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 c No. 282. [kleiner Hund] Oehmigke & Riemschneider <Neuruppin> (1835-1953) | Druckerei Papier, Lithographie Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 d
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 d No. 283. [Bärentreiber] Oehmigke & Riemschneider <Neuruppin> (1835-1953) | Druckerei Papier, Lithographie Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 e
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 e No. 284. [Bär] Oehmigke & Riemschneider <Neuruppin> (1835-1953) | Druckerei Papier, Lithographie Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 f
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 f No. 285 + No. 286. [Elefant] Oehmigke & Riemschneider <Neuruppin> (1835-1953) | Druckerei Papier, Lithographie, 2 Bogen Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 g
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 g No. 287. [Clown] Oehmigke & Riemschneider <Neuruppin> (1835-1953) | Druckerei Papier, Lithographie Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 h
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 h No. 288. [Hase] Oehmigke & Riemschneider <Neuruppin> (1835-1953) | Druckerei Papier, Lithographie Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 i
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1352 i No. 289. [Hund] Oehmigke & Riemschneider <Neuruppin> (1835-1953) | Druckerei Papier, Lithographie Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55824
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55824 Tafellöffel Norblin & Co. (gegr. 1809) | Ausführung Britanniametall (Zinnlegierung) Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2908 a2
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2908 a2 Theatrum mundi. Die Schlacht bei Jena und Auerstädt Bille, Balduin (1878-1961) | Marionettenspieler Papier, Buchdruck Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2908 b1
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2908 b1 Das hochinteressante Schützenfest in Dresden im Theatrum mundi Bille, Balduin (1878-1961) | Marionettenspieler Papier, Buchdruck, Holzsschnitt Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2909 c
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2909 c Sonntag d. 24.4. [1938?] Johann Bückler Räuberhauptmann Schinderhannes nebst seiner Bande. Größtes neuestes Marionetten-Theater Bille, Balduin (1878-1961) | Marionettenspieler Papier, Buchdruck Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2910 a
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2910 a Dr. Faust oder: Der Höllentriumph. Größtes neuestes Marionetten-Theater Bille, Balduin (1878-1961) | Marionettenspieler Papier, Buchdruck Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55825
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55825 Tafellöffel Modell 330 "Pomona" Peter Bruckmann & Söhne, Heilbronn (1805-) | Ausführung Silber Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang