172 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 914
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 914 Lackschilduhr mit Abziehbildern Holz, Metall, montiert, Papier, Abziehbilder Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1149,1
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1149,1 Heimpuppenbühne mit Proszenium und Vorhang Papier, Pappe, Holz, Leinen, bemalt, genagelt, Metallhaken und Winkel aus Messingblech Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 105
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 105 Moosmann mit Pyramide Holz, geschnitzt, Naturalien, geklebt, Masse, geformt, Glas, Papier, Pappe, Blech, Eisen, bemalt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer J oN2
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer J oN2 Drehorgel Kaufmann, Friedrich Theodor (1823-1872) | Hersteller Holz, bemalt, lackiert, Metall, Leder, Papier Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 08070
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 08070 Transport- und Aufbewahrungsbox "Heukchilham" 흑칠함 uns nicht bekannt | Hersteller Holz, Metall, Papier GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 21491,2
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 21491,2 Proszenium, dreiteilig Rohrbach <Familie, Thüringen> (19./20. Jh.) | Hersteller Holz, Papier, bemalt, genagelt, Metall; Pappe, bemalt Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5001
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5001 Uhrenaufbewahrungskasten Kirschen, Carl Wilhelm Ferdinand (1818-1894) | Hersteller Holz, geschnitzt, Papier, Metall Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 6051
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 6051 Festung in Kiste Holz, gedrechselt, gesägt, bemalt, geleimt, Papier, geprägt, geklebt, Metall Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 166
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 166 Leuchterpyramide mit Krippenszene, dreistöckig Holz, geschnitzt, gedrechselt, beschnitzt, gesägt, bemalt, Pappe, Glas, Metall Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 227
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 227 Pyramide, vierstöckig Pappe, Papier, geprägt, geklebt, Holz, bemehlt, gedrechselt, beschnitzt, geschnitzt, bemalt, Metall Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 936
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 936 Schmied mit Laterne Masse, geformt, bemalt, Papier, Holz, Metall Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 103
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 103 Kreuzigung Abrissglas, Holz, geschnitzt, bemalt, Papier, beklebt, Metall Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 9357
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 9357 Puppenschule Felsche, Wilhelm (19./20. Jh.) | Genannter Holz, gesägt, geleimt, genagelt, lackiert, Masse, geformt, bemalt, Metall, Blech, genietet, Kunstleder, Leder, genäht... Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 7305
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 7305 Kästchen Schneider, Otto (1884-1965) | Hersteller Holz (Zigarrenkiste), beschnitzt, Samt, bezogen, Papier, bedruckt, beklebt, genagelt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 436
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 436 Kutsche Holz, gesägt, bemalt, genagelt, Papier, bedruckt, beklebt, Metall, Leder Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 1019
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 1019 Pferdegespann mit Omnibus-Kutsche Holz, gesägt, geschnitzt, bemalt, Leder, Papier, bedruckt, Glas, Metall Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang