30 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 07294
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 07294 Trinkhorn uns nicht bekannt | Hersteller Büffelhorn, Gras, umflochten, Pigmente Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 29518
Dieses Element wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 29518
Dieses Element wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Ritualobjekt uns nicht bekannt | Hersteller tierische Naturalien, Kaurischneckengehäuse, Kalebasse, Bast, geflochten, Samen, Holzkugel, Gewebe, gefärbt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 46156
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 46156 gerät zum Fadenschwärzen für Tischler uns nicht bekannt | Hersteller Farbbehältnis: Rinderhorn, geschnitzt; Fadenrolle: Holz, geschnitzt; Kurbel: Eisendraht, gebogen; Pflanzenfaserschnur... Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 18025
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 18025 Kette /Schärpe mit Gürteltierkralle Nimuendajú, Curt (1883-1945) | Sammler Schnur aus Pflanzenfaser, aufgefädelte Früchte oder Knochenscheiben, Anhänger Kralle eines Gürteltieres GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 18029
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 18029 "Schärpe mit der Kralle vom Gürteltier" Nimuendajú, Curt (1883-1945) | Sammler aus Pflanzenfaser hergestellte Schnüre, diese mehrfach übereinander gelegt, als Kette, Anhänger ist eine Kralle eines... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 79492
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 79492 Turkana-Schamschurz uns nicht bekannt | Hersteller aus Teilen zusammegenähtes Lederrechteck, mit Glasperlen bestickt und Fransen aus Pflanzenfasern mit Tierhufen und Fr... Völkerkundemuseum Herrnhut
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 08175
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 08175 Schnupftabakgefäß uns nicht bekannt | Hersteller aus Tierhorn gefertigt, mit braunem Boden aus Leder, Verschluss aus Pflanzenfaser, Eisengliederkette GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 03119
Dieses Element wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 03119
Dieses Element wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Kriegshelm uns nicht bekannt | Hersteller hellbraunes Pflanzenfasergeflecht, auf der Oberseite mit zwei Hörnern (schwarz) und Federn (braun), Tierhaar, seitlic... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 03545
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 03545 Stab gegen Wildschaden uns nicht bekannt | Hersteller aus hellbraunem Holz geschnitzt, bemalt (rot, weiß), oberhalb zwei schwarze Hörner, festgebunden durch Pflanzenfasers... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 03595
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 03595 Halsschmuck uns nicht bekannt | Hersteller Pflanzenfaser, doppelt gedreht, gefärbt (rot), aufgefädelt sind die Spitze eines Zwergantilopenhorns und ein Tierzahn... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 03700
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 03700 Amulett uns nicht bekannt | Hersteller Pflanzenfaser/Tierhaut gedreht, mittig eine Schnurquaste mit Horn (Zwergantilope) und eingelegtem Kaurischneckengehäu... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 16718 a, b
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 16718 a, b Amulett für die Reise "N`Bongo" uns nicht bekannt | Hersteller Horn (schwarz) mit Pflanzenfaser und Ton gefüllt, daran eine kleine Schlitztrommel aus Holz (hellbraun), geschnitzt, ... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11894
Dieses Element wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11894
Dieses Element wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Kappe für den Fofie-Priester uns nicht bekannt | Hersteller Flechtarbeit aus Pflanzenfaser in Kappenform, aufgenähte Hörner und Streifen aus Tierhaut, am unteren Rand zweireihig... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11895
Dieses Element wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11895
Dieses Element wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Kappe für den Fofie-Priester uns nicht bekannt | Hersteller Flechtarbeit aus Pflanzenfaser in Kappenform, aufgenähte Hörner, alles überzogen mit Blut, lange gedrehte Schnur am R... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 14865
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 14865 Amulett uns nicht bekannt | Hersteller gefülltes Horn auf geflochtene Raphiafaser (?) gefädelt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 14866
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 14866 Amulett uns nicht bekannt | Hersteller Zahn/ Horn auf gedrehte Pflanzenfaser gefädelt mit Pflanzenfasergeflecht GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang