54 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 04736 a-e
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 04736 a-e Palmblattmanuskript uns nicht bekannt | Hersteller Lontarpalmblatt (5 Stück), geritzt, teilweise mit Ruß geschwärzt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 04718
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 04718 Sonnenhut uns nicht bekannt | Hersteller Palmblatt, Pigmente; gefärbt, geflochten Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 04924
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 04924 Halskette uns nicht bekannt | Hersteller 450 Zähne von Beuteltieren; Pflanzenfaser, gebunden, geflochten Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 04716
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 04716 Sonnenhut uns nicht bekannt | Hersteller Palmblatt, Pigmente; gefärbt, geflochten Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 04717
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 04717 Sonnenhut uns nicht bekannt | Hersteller Palmblatt, Pigmente; gefärbt, geflochten Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2016-3/3052
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2016-3/3052 Männer von der Gazelle-Halbinsel, Ralun Ribbe, Carl (1860-1934) ? | Fotograf S/W-Diapositiv Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2016-3/3064
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2016-3/3064 Speere und Fischlanzen von den Shortland-Inseln und Bougainville Ribbe, Carl (1860-1934) ? | Fotograf S/W-Diapositiv Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2016-3/3067
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2016-3/3067 Bogenschützen Ribbe, Carl (1860-1934) ? | Fotograf S/W-Diapositiv Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 04714
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 04714 Sonnenhut (tolu) uns nicht bekannt | Hersteller Pandanusblatt, Bambus, Papier, Baumwollstoff, Glimmer (mica); genäht, gefärbt, appliziert Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11326
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11326 Schachtel für Sirih/Betel (mal.: tampat sirie, Aru: biau tjan tjau ?) uns nicht bekannt | Hersteller Pandanusblattstreifen, gefärbt, geflochten Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11327
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11327 Schachtel für Sirih/Betel (mal. tampat sirie, Aru: biau tjau tjan ?) uns nicht bekannt | Hersteller Pandanusblattstreifen, gefärbt, geflochten Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11328
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11328 Schachtel für Sirih / Betel (mal. tamapt sirie, Aru: biau tjan tjau ?) uns nicht bekannt | Hersteller Pandanusblattstreifen, gefärbt, geflochten Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11329
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11329 Schachtel für Sirih / Betel (mal. tampat sirie; Aru: biau tjan tjau ?) uns nicht bekannt | Hersteller Blattstreifen, gefäbt, geflochten; Baumwolltextil, eingesetzt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11330
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11330 Schachtel für Sirih / Betel (mal. tampat sirie, Aru: biau tjan tjau ?) uns nicht bekannt | Hersteller Pandanusblattstreifen, gefärbt, geflochten; Baumwolltextil, eingesetzt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11331
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11331 Sirihkästchen uns nicht bekannt | Hersteller Pandanusblattstreifen, gefärbt, geflochten Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11332
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11332 Schachtel für Sirih / Betel (mal.: tamapt sirie, Aru: biau tjan tjau?) uns nicht bekannt | Hersteller Pandanusblattstreifen, gefärbt, geflochten; Baumwolltextil, eingesetzt Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang