1101 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 33599
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 33599 Deckel Lithyalin; teilweise marmoriertes rotbraunes opakes Grundglas geblasen, geschliffen; mittels Farbbeize rotbraun und g... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 33600
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 33600 Deckel Lithyalin, rotbraunes opakes Grundglas geblasen, geschliffen, mittels Farbbeize grünblau marmoriert Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 33601 a-i, k-m
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 33601 a-i, k-m 12 Glasproben Lithyalin-Glasproben, geschliffen, mittels Farbbeize marmoriert: a) grün-grau, b) rot-weiß, c) schwarz-weiß, d) rot-b... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D 10
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D 10 Bildnis einer Dame mit Spitzenhaube Öl auf Leinwand, Holzrahmen Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 53605
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 53605 Becher Farbloses blasiges Glas, geblasen, geschliffen, rot gebeizt, geschnitten Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-9086
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-9086 Die Central-Halle für Ausstellungen und Veranstaltungen in Leipzig, an der heutigen Gottschedstraße im Westen, im Hintergrund die Matthäikirche (so 1876 benannt, davor u. a. Neue Kirche) unbekannt | Hersteller Stahlstich Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-9123
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-9123 Die Central-Halle für Ausstellungen und Veranstaltungen in Leipzig, an der heutigen Gottschedstraße im Westen, im Hintergrund die Matthäikirche (so 1876 benannt, davor u. a. Neue Kirche) unbekannt | Hersteller Stahlstich Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-9124
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-9124 Die Central-Halle für Ausstellungen und Veranstaltungen in Leipzig, an der heutigen Gottschedstraße im Westen, im Hintergrund die Matthäikirche (so 1876 benannt, davor u. a. Neue Kirche) unbekannt | Hersteller Stahlstich Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 6
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 6 Damenspenzer Baumwolle, Leinen, Wolle Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 50138
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 50138 Vase Rotbraun marmoriertes opakes Glas; Messingfassung am Fußrand Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 37511
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 37511 Fußschale Gräflich Schaffgotsch´sche Josephinenhütte, Schreiberhau (1842-) ? | Ausführung Farbloses Glas, formgeblasen, geschliffen, rubinroter Überfang Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 333
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 333 Seidenschürze Seide, genäht Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 476
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 476 Spenzer Baumwolle, wattiert, handgenäht Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 602
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 602 Puppe in Altenburger Tracht Masse, gegossen, Leder, Baumwolle, gestrickt, Leinen, genäht Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 720 i
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 720 i Schaltuch der Trachtenfigurine einer verheirateten Frau aus Altenburg in Festtagstracht Baumwolle, Seidenatlas, bestickt, genäht, Karton Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 720 j
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 720 j Ein Paar Schuhe der Trachtenfigurine einer verheirateten Frau aus Altenburg in Festtagstracht Seidenatlas, Leder, bestickt, genäht, Metall Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang