Hauptbild des Objekts
Material und Technik
Abmessungen
H 9,5 cm, B 11,0 cm, Dm 6,0 cm
Inventarnummer
VI 13
Um 1720 enstand die goldemaillierte Fassung des chinesischen Steinschälchens mit geschnittenen Henkeln und berkrönendem Monogramm AR (Augustus Rex) als Teil von mehreren "Galanteriearbeiten" und "Bijouterien", die sich bei fürstlichen Sammlern großer Beliebtheit erfreuten. Im ersten "Inventarium der königlichen Pretiosen" von 1725 wird die runde Deckeldose als ein Werk Dinglingers vermerkt und repräsentiert den Spätstil des virtuosen Hofjuweliers und seiner Werkstatt.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Dose

Deckeldose

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Deckeldose
Porzellansammlung
Grünes Gewölbe

Perlmutterbecken

Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Perlmutterbecken
Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Dinglinger, Johann Melchior

Der Hofjuwelier Johann Melchior Dinglinger (1664-1731)

Dinglinger, Sophie Friederike
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Der Hofjuwelier Johann Melchior Dinglinger (1664-1731)
Dinglinger, Sophie Friederike
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang