Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer VI 101

Uhr, bekrönt von einem Bergsänger

Köhler, Johann Heinrich (1669-1736) - Juwelier
Nur noch der dunkelgrüne Schachthut, das außen rot gefärbte Hinterleder und die in ihrer Funktionalität deutlich reduzierten Kniebügel weisen den Musikanten als Bergmann aus. Sein festlich schwarz-weißes Livree verbindet diese typischen Teile der sächsischen Bergmannstracht mit den schwarzen Schuhen, dem rosa bestickten Umlegetuch und den aus einer Barockperle bestehenden Hosen eines bürgerlichen Habits. Der breitbeinig dastehende Mann spielt eine Cister, ein damals bei Laienmusikern beliebtes Zupfinstrument. Gleichzeitig hat er den Mund zum Singen geöffnet und den Kopf leicht nach rechts gehoben. Der Musiker steht auf einer grünen Erhebung, die unter seinen Füßen wie ein kostbarer Felsen erscheint. In den Inventaren wird das Material dieses Bergs als "Malgit Stein" bezeichnet. Neuere Forschungen haben ergeben, dass es sich hier um einen Malachit aus den Tiroler Vorkommen bei Schwaz handelt.
Musizierende Bergleute lassen sich in Verbindung mit dem sächsischen Hof schon unter Kurfürst August im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts nachweisen. Zunächst wirkten sie nur als Vokalmusiker. Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde es üblich, dass ein Cisterspieler eine Gruppe von Bergsängern bei ihrem Gesang begleitete. Mit dem Regierungsantritt Kurfürst Friedrich Augusts I. dienten ganze Gruppen "Churfürstlicher Bergsänger" der Unterhaltung am Dresdner Hof und traten auch immer wieder bei den kurfürstlich-königlichen Festveranstaltungen auf. Dieser spezifisch sächsische Beitrag zur Musikgeschichte wird durch Johann Heinrich Köhlers künstlerisch hervorragende Perlfigur gewürdigt. In der einfühlsamen Beobachtung des innigen, von einem Instrument begleiteten Gesanges ist der Bergsänger der Tänzerin mit Kastagnetten (VI 102) verwandt.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
auf dem Uhrwerk die spätere Hinzufügung des Monogramms D.B.
Der Dresdner Hofjuwelier Johann Heinrich Köhler. Dinglingers schärfster Konkurrent, Ausst.-Kat. bearb. von Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dirk Syndram, Ulrike Weinhold, Susanne Thürigen und Marion Ackermann, Dresden 2019, S. 128, Nr. Kat.-Nr. 16, Abb. ja

Dirk Syndram und Ulrike Weinhold: "... und ein Leib von Perl": die Sammlung der barocken Perlfiguren im Grünen Gewölbe ; [im Rahmen einer Ausstellung des Grünen Gewölbes im Georgenbau des Dresdener Schlosses], Wolfratshausen 2000, S. 82, Nr. 52
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Prunkuhr

Heliotropschale mit der Büste einer Afrikanerin

Köhler, Johann Heinrich
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Heliotropschale mit der Büste einer Afrikanerin
Köhler, Johann Heinrich
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe

Probe aus dem "Steinkabinett" von Heinrich Taddel

Taddel, Heinrich
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Probe aus dem "Steinkabinett" von Heinrich Taddel
Taddel, Heinrich
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang