Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer ASN 2351
Ort, Datierung
Abguss einer römisch-kaiserzeitlichen Replik des Eros Typus Centocelle, der auf ein von Praxiteles im mittleren 4. Jh. v. Chr. geschaffenes, nicht mehr erhaltenes Original zurückgeht. London, British Museum, Smith Nr. 1672 (sog. Eros Elgin; Höhe bis zum Gliedansatz 75 cm).
Material und Technik
Abmessungen
H: 134,5 cm, B: 46,0 cm, T: 51,0 cm
Inventarnummer
ASN 2351
Im Unterschied zu den übrigen Repliken trägt die Londoner Replik ein vor der Brust gekreuztes Band (auf der Rückseite nicht wiedergegeben!). - Zur namengebenden Replik des Typus vgl. den Abguss ASN 2306; der Körper des Eros Typus Centocelle hat außerdem für denjenigen des Fackelträgers aus der Gruppe von San Ildefonso Verwendung gefunden (ASN 2379).
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Statue

Kopfreplik des Apollon Typus Sauroktonos

Praxiteles
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Kopfreplik des Apollon Typus Sauroktonos
Praxiteles
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Sog. Sappho Albani oder Kore Albani
Skulpturensammlung
Praxiteles
Weitere interessante Objekte
Wagenrennen (Daktyliothek, Das Alterthum nach Lippert und Visconti)
Lippert, Philipp Daniel
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang