Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 67309
Material und Technik
Abmessungen
21 x 10 x 5 cm, 8 g
Inventarnummer
67309
Kleines Tsampa-Sieb aus hellen und dunklen Pferdehaaren geflochten. Die dunklen Pferdehaarsträhnen wurden in dem ungesäumten Beutelsieb zu einem Karomuster verflochten. Tsampa ist ein tibetisches Grundnahrungsmittel, ein Mehl aus geröstetem Getreide, üblicherweise Gerste (nas rtsam), seltener Weizen (gro rtsam) oder Reis (bras rtsam). Tsampa wird traditionell mit Tee oder Po Cha (Buttertee) zubereitet. Tsampa lässt sich schnell und einfach zubereiten, weswegen Sherpas, Nomaden und andere Reisende es häufig essen. Das Tsampa wird in eine Schale gefüllt und mit Tee übergossen. Davon wird ein Teil getrunken und der Rest mit dem Tsampa zu einer teigähnlichen Masse geformt. Durch das vorherige Rösten ist dieser Teig ohne weiteres Backen oder Kochen essbar. Paul Heyde, der Sohn von Maria und Wilhelm Heyde, welcher das Objekt dem Museum übergab, war zu dieser Zeit in der Knabenanstalt Kleinwelka; er kann somit das Objekt nicht selbst gesammelt haben; dafür kommen Maria bzw Wilhelm Heyde in Frage, die ihren Sohn wiederholt und brieflich belegt Gegenstände nach Kleinwelka zum Andenken an seine Kindheit im Westhimalaya geschickt haben. (VMH, Johanna Funke, 17.04.2020)
Kultureller Kontext
Ladakhi (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

Plastik

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Plastik
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Völkerkundemuseum Herrnhut

Samowar

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Samowar
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang